Literatur: Realismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Gertrude Dvornikovich
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse. In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ [...]
Absolut-Widersprüchliche Selbst-Identität, Aporon, Cognitive Science, Erkenntnistheorie, Experimentelle Trans-Kontextualisation, F. Wallner, H. Hisaki, H. Pietschmann, Interdisziplinäre Philosophie, Interdisziplinarität, Konstruktiver Realismus, Realismusproblem, Standardisierter Therapieschulendialog, Strangification, The Field of Between, Varela, Verfremdung, Widerspruch, Wissenschaftstheorie

Bartosz Wójcik
Schriften zur Literaturgeschichte
Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden. [...]
19. Jahrhundert, Germanistik, Hans Hoffmann, Historische Novelle, Jurij M. Lotman, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Narratologie, Poetischer Realismus, Pommern, Raum, Werkanalyse, Wilhelminische Zeit

Dietmar Langer
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: [...]
Gebrochene Weltbezüge, Geistiger Körper, Gemäßigter Naturalismus, Gründe, Handeln, Metaphysik, Pädagogik, Personwerdung, Philosophie, Psychologie, Realismus, Selbstbeziehung, Strenger Naturalismus, Ungebrochene Weltbezüge, Verkörperter Geist, Vernunft, Weltbezug

Ina Hartmann
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den [...]
20. Jahrhundert, André Breton, Bohemistik, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Metafiktion, Prager Surrealistische Gruppe, Sprachspiel, Surrealismus, Tschechische Literatur, Vera Linhartová

Jochen Theurer
Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie
Teil 1: Methodenlehre
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier „klassischen“ Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der überkommenen Methodenlehre bislang aber kaum [...]
Auslegung, Interpretation, Methodenlehre, Rechtsfortbildung, Rechtsrealismus, Rechtstheorie, Richter, Verfassungstheorie

Petruta Tatulescu
Figurationen der Galathea in Gottfried Kellers Novellenzyklus „Das Sinngedicht“
Die Publikation ist der Untersuchung der Galathea-Figurationen in Gottfried Kellers Sinngedicht gewidmet. Es existieren keine ausführlichen Studien, in denen die Bedeutung Galatheas im Sinngedicht und die literarische Entwicklung bis zur Erscheinung des Werks Beachtung finden. [...]
Das Sinngedicht, Galathea, Gender Studies, Germanistik, Gottfried Keller, Handelnde Frauenfiguren, Polyphemos, Pygmalion, Realismus, Starke Frauenfiguren, Typologie, Vergleichende Literaturwissenschaft, Zyklop

Svetlana Libera
Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler
Unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Konstantin Maksimov
Dass Politik und Kunst von jeher eng miteinander verwoben sind, dafür gibt es zahlreiche Beispiele in der Geschichte – auch China und Russland bilden diesbezüglich keine Ausnahme. Bemerkenswert ist aber, dass Publikationen über den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Entwicklung und [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, China, Chinesische Maltheorie, Konstantin Maksimov, Kunstgeschichte, Ölmalerei, Russische Immigranten-Künstler, Sinologie, Sowjetunion, Sozialistischer Realismus, Tuschemalerei

Jennifer Schlecking
Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des [...]
19. Jahrhundert, Ausstellungsbild, Deutsches Kaiserreich, Gattungsverschiebungen, Hochindustrialisierung, Kunstgeschichte, Malerei, Malerei 19. Jahrhundert, Offizielle Malerei, Realismus, Rezeptionsästhetik, Soziale Frage

Janina Dahlmanns
Erich Heckels Werk der Zwischenkriegsjahre 1919–1937
Erich Heckel (1883-1970) war Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“ und ist als einer der bedeutenden Vertreter des deutschen Expressionismus in die Kunstgeschichte eingegangen.
Die Künstlergruppe „Brücke“ bestand von 1905 bis 1913. Das Schaffen ihrer [...]
Die Brücke, Entartete Kunst, Erich Heckel, Expressionismus, Künstlergruppe, Magischer Realismus, Marées-Rezeption, Moderne Romantik, Naturalismus, Neue Sachlichkeit, Otto Mueller, Weimarer Republik, Zwischenkriegsjahre

Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Von der Rolle –
Film als Medium und Kunstform
Gesammelte Aufsätze
Der vorliegende 23. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Film“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet. Es wurden keine „medialen“ und historischen Schranken gesetzt und so finden sich konsequenterweise [...]
Dogma-Film, Film, Italienischer Neorealismus, John Malkovich, Lateinameikanisches Kino, Luis Buñuel, Medienwissenschaft, Un Franco 14 pesetas

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.