Literatur: Raumentwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Jesko Petersen
European Territorial Governance
Methode europäischer Raumentwicklung
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Vertrag von Lissabon hat in Art. 3 Abs. 3 UAbs. 3 EUV den „territorialen Zusammenhalt“ zum Ziel der Europäischen Union erklärt. Das Kernanliegen dieser jüngsten Facette des europäischen Kohäsionsstrebens ist es, die Entwicklungsunterschiede innerhalb der Union zu reduzieren. Die für [...]
Demokratische Legitimation, Europäische Identität, Gewährleistungsstaat, Governance, Kohäsion, Kooperation, Private Akteure, Raumentwicklung, Regelungsstrukturen, Regionale Disparitäten, Solidarität, Territorialer Zusammenhalt

Irina Dovbischuk
Sustainable Regional Development Through the Establishment of Innovation-Oriented Cluster Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser Studie werden drei wirtschaftswissenschaftliche Themenbereiche aufgegriffen, welche aktuell sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der praktischen Diskussion stehen: Innovation durch verbesserte Kommunikation und Kooperation, regionalwirtschaftliche Entwicklung durch Clusterbildung [...]
Betriebswirtschaft, China, Clusterbildung, Clustermanagement, Innovation, logistic cross-border region, Nachhaltigkeitsbezogene Logistikwirtschaft, Raumentwicklung, Regionalentwicklung

Wolfgang Backhaus
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Mit dem BMBF-Förderprogramm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ hat das theoretische Konzept der Lernenden Region für eine innovationsbasierte Regionalentwicklung programmatischen Charakter erhalten und die „Lernenden Regionen“ haben insgesamt wichtige Impulse für [...]
"Lernen ohne Grenzen", "Pontes", Geographie, Grenzüberschreitende Region, Lebenslanges Lernen, Lernende Region, Netzwerke, Netzwerkmanagement, Raumentwicklung, Regionalentwicklung, Wirtschaftsgeographie

Johannes Müller
Wirtschaftliche Integration in grenznahen Räumen
Eine Untersuchung anhand der bayerisch-böhmischen Grenzregion
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die besondere Situation der Untersuchungsregion bayerisch-böhmischer Grenzraum wurde nur durch wenige Forschungsstudien untersucht, die bei weitem nicht ausreichend sind, um die wirtschaftliche Integration im bayerisch-böhmischen Grenzraum beurteilen zu können. Diese Studie soll einen Beitrag [...]
Bayerisch-böhmische Grenzregion, Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, Gemeinsame Grenzregion, Gemeinsame Wirtschaftsregion, Grenzraumforschung, Grenzüberschreitender Wirtschaftsraum, Nahtstelle Europas, Ökonomischer Konvergenzprozess, Raumentwicklung, Regionalökonomie, Regionen, Volkswirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftliche Integration, Wirtschaftlicher Anpassungsprozess, Wirtschaftsgefälle, Zusammenwachsen

Hao Xu
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten
Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen vom Wohnen bis heute [...]
20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Architektur, China, Freiraum, Freiraumentwicklung, Gartenkultur, Idealvorstellung des Wohnens, Kunming, Landschaftsarchitektur, Pfirsichblütenquelle, Städtebau, Wohnraumentwicklung, Wohnumfeldgestaltung, Wohnungsbau, Wohnwunsch

Carsten Glietsch
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Regionen sind heute mehr denn je der Dynamik der Globalisierung ausgesetzt. Die Aufwertung der Region als Steuerungsebene manifestierte sich in einigen deutschen Verdichtungsräumen in der Schaffung sogenannter Metropolregionen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Beobachtung, dass es im Kontext [...]
Globalisierung, Hannover, Innovationsfähigkeit, Metropolregion, Politikwissenschaft, Raumentwicklung, Regionalentwicklung, Regional Governance, Regionalisierung, Regionalmanagement, Regionalplanung, Rhein-Neckar, Sozialforschung, Sozialwissenschaft, Standortwettbewerb, Stuttgart, Wirtschaftsförderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.