Literatur: Raum
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Nadine Voß
Die Verfassungsautonomie der Bundesländer im Lichte der Art. 28, Art. 31 und Art. 142 GG
Eine Untersuchung am Beispiel der Bayerischen Verfassung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Klimaschutz in das Grundgesetz? Leitkultur in die Landesverfassung? In Anbetracht solcher politischen Forderungen ist das rechtliche Verhältnis der Grundrechte und Staatsziele des Grundgesetzes und den Grundrechten, Staatszielen und Programmsätzen der Landesverfassungen einmal genau zu [...]
Art. 28 Grundgesetz, Art. 31 Grundgesetz, Art. 142 Grundgesetz, Bayerische Verfassung, Bundesländer, Grenzen der Landesverfassungen, Grundgesetz, Grundsatz getrennter Verfassungsräume, Homogenitätsgebot, Kollisionsregel, Landesverfassungen, Rechtswissenschaft, Verfassungsänderung, Verfassungsautonomie, Verfassungsrecht

Martin Herbold
Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen
Eine Untersuchung am Beispiel der Region Schwalm-Eder
Die demographische Veränderung der deutschen Gesellschaft ist seit mehreren Jahren in einem stetigen Fluss und entwickelt sich zum Nachteil der gesamten Nation. Eine steigende Überalterung sowie ein Rückgang der Bevölkerung, gerade in ländlichen Gegenden, scheinen für die Zukunft nicht mehr [...]
Allmende-Theorie, Demografie, Demographie, Demographischer Wandel, Kleine und mittlere Unternehmen KMU, Ländlicher Raum, Lösungsansätze, Maßnahmenkatalog, Ressource-Dependence-Ansatz, Strategische Ansätze, Überalterung, Unternehmensführung, Unternehmensorganisation

Notburga Auner
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums (Posttraumatic Growth, PTG) entstehen kann. [...]
Herth-Hope-Fragebogen, Hoffnung, Komplementärmedizin, Krankheitsverarbeitung, Medizin, Onkologie, Onkologische Diagnose, Palliative Care, Palliativversorgung, Posttraumatisches Wachstum, Zufriedenheitsparadox

Bianca Edith Blum
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter [...]
19. Jahrhundert, Bildung, Erziehung, Frauenliteratur, Gender, Gender Studies, Literaturwissenschaft, Muße, Osteuropäische Geschichte, Ratgeberliteratur, Raum, Russische Literatur, Russischer Adel, Slavistik, Untätigkeit, Weiblichkeit, Zeit

Johannes Merkl
Die Prognose von Credit-Default-Swap-Spreads mit linearen Zustandsraummodellen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Zunächst ist von wesentlichem Interesse, dass die zukünftigen Werte des CDS-Spreads nicht nur von den eigenen historischen Werten, sondern gemäß dem Modell von Merton (1974) auch von den Werten anderer Variablen abhängen. Deshalb greift die existierende Literatur für die Prognose von [...]
Black-Scholes-Formel, Credit-Default-Swap-Spread, Kalman-Filter, Kapitalmarkttheorie, Lineares Zustandsraummodell, Ökonometrie, Optionspreistheorie, Prognosemodelle, Unbeobachtete-Komponenten-Modell, Zeitreihenanalyse

Thomas Fuchs
Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Bekanntwerden jahrelanger Manipulationen von Dieselmotoren befeuert bis heute eine intensive Debatte über die Schädlichkeit des Verbrennungsmotors sowie die Notwendigkeit eines Wandels des Verkehrsbildes. Teil dieser Transformation soll die Förderung alternativer Antriebstechniken darstellen. [...]
Beihilferecht, Carsharing, Öffentliches Recht, Sondernutzung, Straßenrecht, Straßenverkehrsrecht, Teileinziehung, Verfassungsrecht

Julia Oehlenschläger
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen
Analyse und Reformbedarf
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um [...]
Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Kooperationsrechtliche Instrumente, Photovoltaikanlagen, Photovoltaikausbau, Planung, Raumordnung, Rechtswissenschaft, Reform, Zulassung

Magdalena Leutgöb
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma
Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas
Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns [...]
El Salvador, Feministische Theorie, Gender-Theorie, Guatemala, Lateinamerika, Literaturtheorie, Literaturwissenschaft, María Teresa Tula, Postkoloniale Theorie, Rigoberta Menchú Tum, Romanistik, Trauma-Theorie, Weiblicher Aktivismus, Zeugnisliteratur

Eva Kroll
Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958
Im Zeitalter der Aufklärung entstand als Reaktion auf Barock, Orthodoxie und Gegenreformation eine gesamtgesellschaftliche Wandlung von der theoretischen Kritik zu aktivem reformerischen Handeln. Dem Menschen an sich wurde nun die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Rationalität [...]
Einigung deutscher Freimaurer, Freimaurer, Geheimgesellschaft, Politikwissenschaft, Reorganisierung, Theodor Vogel, Vereinigte Großlogen, Vereinigte Großlogen von Deutschland, VGLvD

Katharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge [...]
Bildungsbiografie, Elementarpädagogik, Entwicklungsaufgabe, Erziehungswissenschaft, Grundschule, Kindergarten, Kohortensequenzdesign, Längsschnittliche Studie, Ökosystemische Theorie, Potential, Primarpädagogik, Schuleintritt, Schulisches Wohlbefinden, Transitionen, Transitionskontext, Übergänge, Übergangsobjekt, Übergangsphänomen, Übergangsraum

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.