Literatur: Rational-Choice
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Matthias Lehnert
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie [...]
Bundesrat, Bundestag, Demokratieforschung, Empirische Demokratietheorie, Gesetzgebung, Parlamentarismus, Parteien, Parteienwettbewerb, Politikwissenschaft, Rational-Choice, Spieltheorie, Verhandlungsdemokratie, Vermittlungsanschluss, Vermittlungsverfahren, Zweikammersystem

Michael Bathen
Überwindung der negativen Effekte umfangreicher Angebote im Online-Handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Noch nie gab es die Möglichkeit aus einer Angebotsfülle zu wählen wie heute. Konsumenten können online auf das Angebot von Anbietern aus der ganzen Welt zugreifen und unter Zuhilfenahme von Informationen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen. Durch diese Möglichkeiten werden Konsumenten in [...]
Bounded Rationality, BWL, Choice Overload, Construal Level Theory, E-Commerce, Empfehlungssysteme, Entscheidungsverhalten, Information Overload, Konsumentenüberlastung, Konsumentenverhalten, Marketing, Online-Handel, Online-Werbung, Online Community, Online Consumer Reviews, Online Marketing

Frank Sinß
Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht
Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Präsentismus als zur-Arbeit-gehen trotz Krankheit ist eine Thematik, die in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Arbeits- und Organisationsforschung gerückt ist. Grund hierfür ist die paradoxe Situation, dass es bei deutschen Arbeitnehmern eine Abnahme von Krankmeldungen trotz [...]
Absentismus, Arbeitnehmer, Double-Hurdle-Regression, Handlungstheorie, Ökonomie, Präsentismus, Psychologie, Rational-Choice, Soziologie, Zähldatenanalyse

Myrjam Beintner
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Strategische Entscheidungen besitzen für Unternehmen einen besonderen Stellenwert. Während von ihnen wesentlich die Zukunft des Unternehmens abhängt, stellen sie Entscheider vor große Herausforderungen. Als eine Möglichkeit zum Umgang mit der Komplexität strategischer Entscheidungen etablierte [...]
Begrenzte Rationalität, Betriebswirtschaftslehre, Confrontation Analysis, Development and Analysis, Methodenkombinationen, Problemstructuring Methods, Robustness Analysis, Soft Operations Research, Soft Systems Methodology, Strategic Choice Approach, Strategic Options, Strategische Entscheidungen, Strategisches Management, System Dynamics

Anne Katrin Lensch
Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung
Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure
Studien zum Konsumentenverhalten
Informationen beeinflussen Kaufentscheidungen. Sie werden im Ernährungsbereich u.a. dazu eingesetzt, Konsumenten zum Kauf von Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen zu motivieren. Um gesundheitsbezogene Ernährungsinformationen optimal zu gestalten, sind jedoch detaillierte Kenntnisse über deren [...]
Betriebswirtschaftslehre, Ernährungsinformation, Framing, Functional Food, Informationsökonomik, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Lebensmittelkauf, Rational Choice Theory, Sozialpsychologie, Verhaltensökonomik

Carsten Pohl
Immigration, Integration and Return Migration in Germany
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Deutschland hat sich trotz hoher Nettozuwanderung lange Zeit nicht als Einwanderungsland betrachtet. Vielmehr wurden die in der Mitte des letzten Jahrhunderts im Ausland angeworbenen Gastarbeiter als temporäre Arbeitskräfte aufgefasst, die nach Beendigung ihrer Beschäftigungsverhältnisse wieder [...]
Demografischer Wandel, demographic change, Deutschland, German Socio-Economic Panel (GSOEP), Germany, intergenerationale Mobilität von Bildung, intergenerational mobility in education, Lebenszufriedenheit, location choice, Migration, Regionale Arbeitsmärkte, regional labor markets, return migration, Rückkehrmigration, SOEP, Sozio-ökonomisches Panel, subjective well-being, Volkswirtschaftslehre, Wahl der Zielregion

Sebastian Sattler
Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Plagiate in Hausarbeiten stellen ein großes Problem dar. Sie verletzen einerseits die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können andererseits das Ansehen der Universitäten und die Reputation ihrer Mitarbeiter und Absolventen belasten. Einzelfälle lösen immer wieder ein breites mediales [...]
Bildungsforschung, Copy-And-Paste-Generation, Digitalisierung, Empirische Studie, Geistiges Eigentum, Gute wissenschaftliche Praxis, Hausarbeiten, intellectual property, Internet, Kriminalitätsforschung, Plagiate, Plagiatforschung, Plagiatsoftware, Plagiattests, Prävention, Randomized Response Technik, Rational-Choice-Theorie, Reputation, RRT, Soziologie, Studierende, Theorie des geplanten Verhaltens, Wissenschaftsforschung

Rüdiger Lang
Verbandsinterne Willensbildung
Eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung befasst sich mit dem Innenleben von Organisationen, denen im politischen System der BRD oftmals eine starke, geradezu unheimliche, im Verborgenen agierende Macht zugeschrieben wird: den Verbänden. Die Vorgänge, die zur Formulierung des politischen Willens dieser Organisationen [...]
Arbeitgeberverband, Elitentheorien, Gesamtmetall, Öffentlicher Dienst, Politikwissenschaft, Rational-Choice, Tarifverhandlung

Arno Jakobs
Der Einfluss des Behindertenrechts auf die Personalpolitik von Unternehmen
Theoretische Analysen und empirische Befunde
Nach langer Zeit des Stillstands war die Zeit der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder geprägt von den größten gesetzgeberischen Reformen in der Behindertenpolitik seit den 70er-Jahren. Unter anderem wurde durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit [...]
Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsnachfrage, Ausgleichsabgabe, Behindertenpolitik, Behindertenrecht, Beschäftigungspflicht, Beschäftigungsquote, Betriebswirtschaftslehre, Handlungstheorie, Institutionenökonomik, Personalpolitik, Rational-Choice-Theorie, Sozialgesetzbuch Neuntes Buch

Claudia Stierle
Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht mündet. Die Konsumenten entwickeln sich dabei zu [...]
Crack, Empirische Untersuchung, Gesundheitswissenschaft, Handlungstheorie, Medizin, Rational Choice, Soziologie, Sucht, Suchtprävention

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.