Literatur: REIT
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Sarah Johnen
Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010
Zugleich eine wertende Analyse des deutschen Sanktionsregimes gegenüber Unternehmen de lege lata und de lege ferenda
Das Werk befasst sich vornehmlich mit der Auswirkung der grenzüberschreitenden Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen sowie der Frage der Notwendigkeit der Umgestaltung des deutschen Sanktionenregimes gegenüber Unternehmen. [...]
Compliance, Deferred Prosecution Agreements, Doppelbestrafungsverbot, Foreign Corrupt Practices Act, Internationales Wirtschaftsstrafrecht, Korruptionsbekämpfung, UK Bribery Act, Unternehmenssanktionierung, Unternehmensstrafbarkeit, Unternehmensstrafrecht, Verbandsstrafe

Rüdiger Tscherning
Construction Disputes in International Energy and Natural Resources Infrastructure Project Delivery
Re-Stating the Dispute Avoidance Objective of the FIDIC Dispute Adjudication Board Mechanism
Das zentrale Vertragsmuster des international Bau- und Anlagenbauchrechts sind die Verträge der Fédération Internationale Des Ingénieurs-Conseil (FIDIC). Die Besonderheit des „Dispute Adjudication Board“-Verfahrens nach den FIDIC-Musterverträgen ist, dass Streitigkeiten projektbegleitend [...]
Bau- und Anlagenbaurecht, Construction law, Dispute adjudication, Dispute resolution, Energierecht, Energy infrastructure projects, FIDIC, FIDIC contracts, FIDIC Verträge, Fédération Internationale Des Ingénieurs-Conseil, Infrastrukturprojekte, Rechtswissenschaft, Rohstoffrecht, Streitbeilegung, Wirtschaftsrecht

Philipp Paulus
Internationale Entsendungen können sowohl für die entsende Organisation als auch für Expatriates von Vorteil sein. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Faktoren, die sich möglicherweise nachteilig auf die Planung und / oder Durchführung einer internationalen Entsendung auswirken. Diese [...]
Auswanderungsbereitschaft, cross-cultural adjustment, dangerous environments/gefährliche Umgebung, discrimination, Diskriminierung, Expatriate Management, expatriation willingness/Auswanderungsbereitschaft, Globale Mobilität, Globalisierung, global mobility, Internationales Personalwesen, international human resource management, kulturelle Anpassung, language, personality, Personalwesen

Gerhard Rottenwöhrer
Evangelium, Theologie, Christsein
Beiträge zu ihrer Beziehung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Man kann dem Evangelium in vielfältiger Weise auf die Sprünge kommen: Indem es von allen möglichen Seiten beleuchtet und danach befragt wird, was es zu Christsein, Theologie und Kirchenwesen austrägt. Das geschieht hier anhand von Entwürfen, Beispielen und Einzelfragen. Ferner im Blick auf die [...]
Christentum, Christsein, Dogmatik, Evangelium, Gesetz, Katholisch-lutherische Streitfragen, Kirche, Religion, Theologie

Dirk Baukholt
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
[...]Abberufung und Bestellung, Actio pro Socio, Corporate Litigation, Eilrechtsschutz, Einstweiliger Rechtsschutz, Einstweilige Verfügung, Einziehung, Gesellschafterstreit, GmbH-Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht

Dursun Çelik
Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die Verwaltungsentscheidungen in Deutschland, aber auch in der Türkei werden seit Anfang der 2000er Jahre in größerem Maße infrage gestellt. Mit anderen Wörtern bleibt ihre Akzeptanz niedriger. Nicht selten wurden entweder Klagen gegen diese Verwaltungsentscheidungen erhoben oder [...]
Alternative Streitbeilegungsverfahren, Baurecht, Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, Mediation, Planfeststellungsverfahren, Rechtsstaatsprinzip, Umweltrecht, Verwaltungsrecht

Matthias Frank
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Kapitalgesellschaft ist die typische und herausragende Unternehmensform im wirtschaftlichen Verkehr, aber gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland werden häufig in der Rechtsform einer OHG, KG oder GbR geführt. Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung der [...]
Auflösung, EU, Gesellschaftsrecht, Grenzüberschreitend, Personengesellschaft, Sitzverlegung, Steuerrecht, Stille Reserven, Verlagerung Wirtschaftsgüter, Wegzug

Christian Miercke
Auswirkungen des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau
Im Spannungsfeld zwischen dem Beihilfe- und Vergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode erklärt den Breitbandausbau mit Glasfaserinfrastrukturen bis zum Ende des Jahres 2025 zum Staatsziel höchster Priorität. Da der Markt die Versorgung der Bevölkerung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen nicht selbst zu erreichen vermag, werden [...]
Auswahlverfahren, Beihilferecht, Bereichsausnahme, Betreibermodell, Breitbandleitlinie, Dienstleistungskonzession, Fördermittel, NGA-Breitbandausbau, NGA-Rahmenregelung, TK-Recht, Vergaberecht, Vergaberechtsmodernisierungsgesetz, Wirtschaftlichkeitslückenmodell, Zuwendung

Illimar Pärnamägi
Wehrhafte Demokratie in Estland
Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption einer deutschen Rechtsfigur
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption des Wehrhaftigkeitsprinzips im Rechtsvergleich mit der Rechtsordnung der Republik Estland erörtert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gilt in der Rechtsvergleichung als wichtige Referenz einer wehrhaften Rechtsordnung. [...]
Ausnahmezustand, Estland, Ewigkeitsklausel, Freiheitliche Demokratische Grundordnung, Grundgesetz, Notstandsverfassung, Parteiverbot, Rechtseingriff, Rechtsvergleichung, Staatsrecht, Streitbare Demokratie, Verfassungsrecht, Verfassungsschutz, Wehrhafte Demokratie, Widerstandsrecht

Yun Seon Hong
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung
Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den [...]
Akzessorietät, Grundpfandrecht, Kreditsicherung, Nicht-Akzessorietät, Parallel Debt, Parallelverpflichtung, Risikobegrenzungsgesetz, Sachenrecht, Sicherungsgrundschuld, Sicherungsvertrag, Zivilrecht, § 1192 Abs. 1a BGB

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.