Literatur: Rückruf
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Katrin Gutte
Der Einfluss des ProdSG auf die Produkthaftung nach dem ProdHaftG und dem BGB
Unter gesonderter Betrachtung der Spielzeugverordnung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Produktrückrufe wegen Sicherheitsmängeln bestimmen den Alltag. Die Nutzer stehen immer wieder Produkten gegenüber von denen eine Gefahr für sie ausgeht. Insbesondere Rückrufe im Spielwarensektor sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen. Der Problematik der Sicherheit von Produkten nimmt [...]
Harmonisierte Normen, Produkthaftungsrecht, Produktrückruf, Produktsicherheitsgesetz, Produktsicherheitsrecht, Produktsicherheitsrichtlinie, Spielzeugrichtlinie, Technische Normen

Christian Vranckx
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Rückruf urheberrechtlicher Lizenzen gemäß §§ 41, 42 UrhG ist in den letzten Jahren verstärkt in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Zuletzt hat sich der BGH in der Entscheidung Reifen Progressiv mit den Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieses spezialgesetzlichen Gestaltungsrechts [...]
Heimfall, Konsolidation, Kündigung, Lizenzrecht, Nutzungsrecht, Rückruf, Unzureichende Ausübung, Urheberrecht

Christoph Rempe
Rückruf und Entfernung – Neue Ansprüche im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Ansprüche auf Rückruf und Entfernung aus den Vertriebswegen sind neu in den Rechtsgebieten des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts. Bislang gab es diese Ansprüche im deutschen Recht nicht. Sie sind durch die Umsetzung der EU-Enforcement-Richtlinie ins deutsche [...]
Abnehmer, Anspruch, Enforcement Richtlinie, Entfernung, gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Patentrecht, Rechtsverletzung, Rechtswissenschaft, Rückruf, Vertriebswege

Lena M. Kern
Vernichtungs- und Rückrufansprüche
Der neue §18 MarkenG im Lichte der europäischen Enforcement-Richtlinie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Im Jahr 2008 kam es zu weit reichenden Änderungen im deutschen Markenrecht, denn die europäische Enforcement-Richtlinie wurde in deutsches Recht umgesetzt. Diese Studie befasst sich umfassend mit den neuen Ansprüchen aus § 18 Markengesetz auf Vernichtung, Rückruf und endgültiges Entfernen aus [...]
Abhilfemaßnahmen, Durchsetzungsrichtlinie, Enforcement-Richtlinie, Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Markenverletzung, Rechtswissenschaft, Rückrufanspruch, Vernichtungsanspruch

Jan Hermes
Wechselwirkungen zwischen Produktsicherheitsrecht und Produkthaftungsrecht
Am Beispiel der Pflichtenkreise, der Haftung und des Umfangs des Produktrückrufs
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Produktsicherheitsrecht ist öffentliches Recht. Es dient in Bezug auf den Warenverkehr der Marktzugangskontrolle und regelt durch behördliche Eingriffsbefugnisse die Marktüberwachung. Das Produkthaftungsrecht dagegen ist dem Zivilrecht zuzuordnen. Es dient der Kompensation von Schäden, die an [...]
Europäisches Produktsicherheitsrecht, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, GPSG, Harmonisierte Normen, New Approach, Produkthaftungsrecht, Produktrückruf, Produktsicherheitsrecht, Produktsicherheitsrichtlinie, Rechtswissenschaft, Rückruf, Rückrufmodell, Technische Normen, Wechselwirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher.