Literatur: Qualitative Untersuchung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Lea Auen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Arbeit wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und [...]
Biologiedidaktik, Diagnose, Diagnoseniveaus, Diagnostische Fähigkeiten, Experimentelle Kompetenzen, Experimentieren, Experimentierschwierigkeiten, Fachdidaktisches Wissen, Lehr-Lern-Labor Wattenmeer, Lehrerbildung, Professionsforschung, Vignetten

Saskia Bardens
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Direkte Projektförderung, Förderinstrumente, Forschungszulage, Forschung und Entwicklung, FuE-Förderung, Investitionsentscheidungen, Unternehmensbesteuerung, Verhaltensökonomische Experimente

Claudia Lutschewitz
Kooperation im Mixed-Leadership
Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung kooperativer Interaktionen zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in den westlichen Debatten von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: zum einen der Meinung Hobbe`s, dass der Mensch egoistisch zur Welt kommt und die Gesellschaft ihn zur Kooperation erziehen muss und zum anderen Rousseaus [...]
Führung, Führungskraft, Gender, Geschlechtervergleich, Kooperative Führung, Koperation, Mixed-Leadership, Ökonomie, Philosophie, Psychologie, Selbstwahrnehmung, Soziologie, weibliche Führungskräfte

Marion Lange
Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach [...]
Biologielehrer, Biologielehrerausbildung, Biologieunterricht, DDR, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Biologie, Fachdidaktisches Wissen, Fachwissen, GDR, Lehrerausbildung DDR, Lehrerbildung universitär, Mentoren, Pädagogik, pedagogical content knowledge, Professionalisierung, Schulpraktische Übungen, Schulpraxis

Rico Krämer
„Das Fremde in Mir“ –
Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden
Eine Pretest-Posttest-Vergleichsuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend zu einer möglichen Methode für die Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Herzleistung entwickelt. Diese zukunftsorientierte Methode ist imstande die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität der Patienten [...]
Fremdorgan, Herztransplantation, HTx-Patient, Integrationsprozess, Körper-Grid, Körpererleben, Medizin, Psychoanalyse, Psychoanalytische Betrachtung, Psychologie, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Repertory-Grid-Technik, Transplantat, Vergleichsuntersuchung

Anke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess [...]
Bildungsbereich, Early Excellence, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaft, Frühkindliche Bildungsprozesse, Handlungsempfehlung, Handlungsorientierung, KITA, Organisation, Organisationales Lernen, Person, Professionalisierungsprozess, Soziologie, Transferinhalt, Transferprozess, Wissenskommunikation, Wissensmanagement in Organisationen, Wissenstransfer

Sünje Lorenzen
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist [...]
Gruppendiskussion, Hermeneutische Verfahren, Innovationsmanagement, Kernsatzmethode, Kreativität, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Psychologie, Qualitative Methoden, Reflexive Thematisierung, Sozialpsychologie, Themenzentrierte Interaktion, Werbebranche, Werbung, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven

Kerstin Heusinger von Waldegge
Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘
Eine qualitative Untersuchung zu Orientierungen bei der Diagnose
Didaktik in Forschung und Praxis
Schülerkompetenzen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung durch Biologielehrkräfte. Eine Lehrkraft sollte in der Lage sein, eine Schülerkompetenz zu fokussieren, um prozessdiagnostisch tätig zu werden.
Im Rahmen dieser Untersuchung diagnostizieren Lehrkräfte [...]
Biologiedidaktik, Diagnosekriterien, Explizite Diagnose, Fachgerechte Diagnose, Fördergerechte Diagnose, Kriterienkatalog, Lehrerkompetenzen, Schülerkompetenz

Susanne Löffler
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien
Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich [...]
Dokumentarische Methode, Familiengespräche, Familienunternehmen, Identität, Identitätskonstruktion, Qualitative Sozialforschung, Selbstverständnis, Unternehmerfamilien

Wencke Gülow
Interkulturelle Kompetenz in der geschäftlichen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen
Eine qualitative Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Prozess der Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen. Neben der selbstverständlichen Toleranz wird ein hohes Maß an interkultureller Sensibilität und Handlungskompetenz dieser Menschen zu einer immer [...]
Asienzentrische Forschung, Deutsch-chinesische Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Kulturvergleichende Forschung, Marketing, Qualitative Forschung, Rollenspiele, Tiefeninterviews

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.