
„Publizistik“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse
Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die [...]
Bundestagswahl Forschungsmethoden Politikwissenschaft Publizistik Wahlforschung WahlprognosenDie Werberegeln des Rundfunks in Deutschland
Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung
Mit der Billigung des Product Placements vollzieht der 13. RÄStV die wohl weitestreichende Öffnung des Werberechts der jüngsten Vergangenheit – und gibt einer seit Anbeginn des Rundfunks gängigen, jedoch häufig diskutierten Praxis im Zuge der Harmonisierung mit europäischem Recht einen [...]
Fernsehen Fernsehwerbung Jugendschutz Medienpolitik ÖRR Product Placement Produktplatzierung Publizistik Radio Rundfunk Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung TV Werberecht Werberegelungen Werbeverbot WerbungDie Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803
Eine Verfassungsstudie auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Schriften der damaligen Zeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
„Fehler einer Verfassung sind dem veränderlichen Lauf der Zeiten und abwechselnden Leidenschafften und Schwachheiten eigen und von der Menschlichkeit unzertrennlich, sie zu erforschen, zu entdecken, zu bekennen, an ihre Abstellung Hand anzulegen, ist das Anliegen und die Pflicht eines [...]
18. Jahrhundert Geschichtswissenschaft Reichshofrat Reichskammergericht Reichskirche Reichstag ReichsverfassungKatharina II. im Spiegel der deutschen Zeitschriftenpublizistik des 18. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Durch einen Staatsstreich beanspruchte 1762 eine geborene deutsche Prinzessin die kaiserliche Macht im Russischen Reich für sich und nahm als Katharina II. eine doppelte Herausforderung an, eine politische und eine publizistische. Politisch wollte sie das Europäisierungswerk ihres großen [...]
18. Jahrhundert Aufgeklärter Absolutismus Geschichtswissenschaft Katharina die Große Russland VoltaireEssay - Anspruch und Möglichkeit
Plädoyer für die Erkenntniskraft einer unwissenschaftlichen Darstellungsform
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Diese Studie beschäftigt sich mit dem ‘Essay‘ als Darstellungsform. In der Hauptsache werden dabei zwei Ziele verfolgt: Das primäre Ziel ist es aufzuzeigen, wo für den Fall des Essays die spezifischen Problembereiche einer gattungs- und darstellungstheoretischen Bestimmung lokalisiert sind. [...]
Gattungstheorie Germanistik Heinrich Heine Johann Nestroy Karl Kraus Literaturtheorie Literaturwissenschaft Publizistik WissenschaftstheorieEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.