Literatur: Psychotraumatologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Jörg Harder
Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe
Chancen, Risiken und Konzepte
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In einem überwiegenden Teil von Einrichtungen der öffentlichen Ersatzerziehung nach Art einer familienanalogen Wohnform leben außer den betreuten Kindern auch die leiblichen Kinder der professionellen Betreuer. Die meisten durch die Jugendhilfe betreuten Kinder haben in ihrer Vergangenheit [...]
Erziehungsstelle, Familienanaloge Wohnform, Jugendhilfe, Leibliche Kinder, Pflegefamilie, Pflegekind, Psychologie, Psychotraumatologie, Risikofaktor, Schutzfaktor, Trauma

Gabriele Niehörster
Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren
„VKU mit Todesfolge: Jugendlicher prallte frontal gegen einen Baum, Person musste aus dem Wagen geborgen werden - sehr schwer verletzt und eingeklemmt - schrecklicher Anblick und seelische Belastung, auch noch Tage später.“
Mit diesen Worten beschreibt ein Angehöriger [...]
Freiwillige Feuerwehr, Gesundheitswissenschaft, Kohärenzsinn, Posttraumatische Belastungsstörungen, Psychologie, Psychotraumatologie, PTBS, Stressforschung, Trauma

Sebastian Roth
Krisen-Bildung –
Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen
Studien zur Erwachsenenbildung
In dieser Forschungsarbeit geht es um Krisen und deren subjektive und gesellschaftliche Bedeutung. Es wird nachgewiesen, dass gerade in akuten Krisensituationen die zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention die Möglichkeit der Wahl darstellt, schnell und nachhaltig auf den weiteren Verlauf und die [...]
Ausbildung, Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Erwachsenenbildung, Katastrophenhilfe, KIT, Krise, Krisenhelfer, Krisenintervention, Kriseninterventionsteams, Krisenkompetenz, Krisenpädagogik, Kritisches Lebensereignis, Lebenslanges Lernen, Medizin, Online-Umfrage, Pädagogik, Psychologie, Psychotraumatologie, Rettungsdienst, Soziologie, Weiterbildung

Lucas-David Cizmic
Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
Einblick in ein tabuisiertes Problemfeld. Eine Studie zu traumatischen Erfahrungen und Folgeschäden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gewalt in Intimpartnerschaften stellt generell ein stark tabuisiertes und durch vielfältige Fehlannahmen belastetes Problemfeld dar. Internalisierte und tief sitzende Geschlechterstereotype erschweren es, auch Frauen als Täterinnen und Männer auch als Opfer wahrzunehmen. Gewalt in der [...]
Alexithymie, Beziehungsgewalt, Destruktive Partnerschaften, Homosexualität, Klinische Psychologie, Klinische Psychotherapie, Körpergewalt, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychologie, Psychotraumatologie, Risikofaktoren, Sexuelle Gewalt, Vergleiche mit misshandelten Frauen, Viktimisierung

Tanja Roth
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst
Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit verbundene Verantwortung dar. Die berufsbedingte [...]
Arbeitsbelastungen, Arbeitspsychologie, Arbeitszufriedenheit, Beanspruchungsfolgen, Burnout, Gesundheitswissenschaft, Notfallmedizin, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychologie, Psychosoziale Belastungen, Psychotraumatologie, Regressionsmodelle, Ressourcen im Rettungsdienst, Rettungsdienst, Stressforschung, Traumatisches Ereignis

Michael Schönenberg
Psychische Belastungen nach Unfällen
Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches Unfallereignis herausbilden können (z.B. [...]
Akutstresssymptome, Analgetika, Analgosedativum, Depressionen, Dissoziationen, Endokrinologie, Gesundheitswissenschaft, Intrusionen, Medizin, Medizinische Psychologie, Notfallmedizin, Posttraumatische Belastungsstörungen, Psychobiologie, Psychotraumatologie, PTSD, Rettungsmedizin, Schmerztherapie, Sedativa, Stress, Unfallforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.