Literatur: Profil
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Andreas Dethloff
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur [...]
Adel, Aufklärung, Bildung, Bürgertum, Elite, Frühe Neuzeit, Militär, Militärgeschichte, Offizier, Offizierskorps, Sachsen, Sozialgeschichte, Stehendes Heer

Bojan Jošt / Janez Vodičar
Development of the Ski Jump Hill Profile from the Viewpoint of Ski Jumping Technique
Schriften zur Sportwissenschaft
Historicallly, the development of ski jumping hills has been in line with the development of ski jumping techniques. The development of ski jumping centers around the world has made great progress over the past decade, as new ones have been built and many existing centers have been [...]
Aerodynamic, Aerodynamik, Development, Flying Hill, Geometrie, Geometry, Inrun position, Jan Boklöv, Matti Nykaenen, Profil, Profile, Simon Amman, Skiflugschanze, Ski jumping, Ski jumping hill, Skispringen, Skisprungschanze, Sportwissenschaft, Technik, Technique

Inka Bodmann
Zulassungskriterien für Biosimilars –
Möglichkeiten einer völkerrechtlich verbindlichen Regelung
Eine vergleichende Darstellung europäischer und internationaler Regelungstendenzen unter Berücksichtigung der Pharmakovigilanz
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Arzneimittelrecht gehört zu den sensibelsten und gleichzeitig bedeutendsten Regelungswerken für jeden Verbraucher. Daher ist es dringend erforderlich, einen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Regelungen auf diesem Gebiet und ihre gegenseitige Abhängigkeit zu gewinnen. Die [...]
Arzneimittelrecht, Biosimilar, Europäische Arzneimittelagentur, Europäische Datenbanken, Generika, Klinische Studien, PD-Profil, Pharmakovigilanz, PK-Profil, Rechtswissenschaft, Regelung, Völkerrecht, WHO-Zertifizierung, Zulassungskriterien

Anna Beck
Illegale Migration und Datenschutz
Die Verwendung von personenbezogenen Daten – insbesondere Fluggastdatensätzen – zur Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die BRD ist – nach den USA – das beliebteste Einwanderungsland der Erde und wird von Jahr zu Jahr beliebter. Die Zunahme der Einreisewilligen beschränkt sich jedoch nicht auf Migranten, die zur Einreise zugelassen sind, betroffen sind vielmehr auch diejenigen, die versuchen, [...]
Aktuelles Migrationsgeschehen, API, Datenschutzgrundverordnung, Datenschutzrecht, Deutschland, EES, EU-DSGVO, Eurodac, Fluggastdatensätze, Illegale Migration, Maßnahmen / Instrumente zur Bekämpfung illegaler Migration, Migration, Passenger Name Record, Personenbezogene Daten, PNR, Profiling, Rechtswissenschaft, RL (EU) 2016/681, SIS, VIS

Zonglu Liu
„Racial Profiling“:
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes
Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach §22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG
Studien zur Rechtswissenschaft
Liegt eine vom deutschen Grundgesetz verbotene Diskriminierung vor, wenn Polizisten eine beliebige Person in einer öffentlichen Einrichtung, wie bspw. Bahnhof oder Flughafen, ohne einen an sie gerichteten konkreten Verdacht kontrollieren, und zwar aufgrund der „Hautfarbe“? Dass die sich aus [...]
Art. 3 III. S. 1 GG, Diskriminierung, Diskriminierungsverbot, Equal Protection Clause, Fourteenth Amendment, Hautfarbe, Personenkontrolle, Polizei, Racial Profiling, Rassendiskriminierung, Rassendiskriminierungsverbot, Rechtsvergleich, Schleierfahndung, Unerlaubte Einreise, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsrecht, Völkerrecht, § 22 I a BPolG

Angelika Dorothea Böckler
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte [...]
Entwicklung, Expertise, Forschung, Großkonzern, Kompetenz, Kompetenzanforderungen, Kompetenzentwicklung, Kompetenzmanagement, Kompetenzprofile, Mitarbeiter, Personalentwicklung, Qualifizierung, Qualität, Qualitätskriterien, Wirtschaftswissenschaft

Anna Weilnhammer
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Seit den 1960er Jahren setzen Unternehmen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen. Auf der Suche nach den besten Kandidatinnen und Kandidaten greifen sie beispielsweise auf [...]
Anforderungsprofil, Beschäftigtendatenschutz, E-Recruiting, Fragerecht des Arbeitgebers, Informationelle Selbstbestimmung, Novellierung Datenschutz, Persönlichkeitstest, Personalauswahl, Psychodiagnostik, Psychologischer Test, § 32 BDSG

Stefan Peplowsky
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Die Entwicklung des Internets und der schnellere Informationsaustausch haben dazu geführt, dass sich der Kaufentscheidungsprozess gewandelt hat. Damit eine Kaufentscheidung positiv ausfällt, muss der Kunde seine Anforderungen beim Kauf eines Produktes optimal erfüllt sehen. Die Vielzahl [...]
Anforderungsmanagement, Datenbank, Fehlbewertung, Kaufentscheidung, Kundenprofile, Produktberatung, Qualitätsanforderung, Qualitätsmanagement, Subjektive Anforderungen

Magdalena Eva Kowoll
Eine klinische und Positronen-Emissions-Tomographie Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
[...]Alzheimer Demenz, Bilingualität, FDG-PET, Glukosemetabolismus, kognitive Beeinträchtigung, kognitive Reserve, monolinguale Patienten, Multilingualität, Neuropsychologie, Neuropsychologische Leistungsprofile, Positronen-Emissions-Tomographie, Sprachdominanz, verbale Flüssigkeit, Wortabruf

Timo Daniel Burgmann
Management-Ausbildung in China
China erlebt seit der Öffnung im Jahr 1976 eine rasante wirtschaftliche Entwicklung. Internationale Unternehmen haben die sich bietenden Chancen ergriffen und den Markt erschlossen. Das lokale Management?personal hält mit diesem Entwicklungstempo nur bedingt Schritt. Ein qualitativer und [...]
Hochschulen, HR, Internationalisierung, Kompetenzprofile, Management, Managementkompetenzen, MBA, Personalentwicklung, Personalmanagement

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.