Literatur: Privilegien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Stephan A. Schoppe
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem [...]
Ablösung der Staatsleistung, Amtskirchen, Art. 140 GG, Diskriminierung, Grundgesetz, Kirchenrecht, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Privilegien, Recht, Religionsfreiheit, Staatskirchen, Steuer-Souveränität, Trennung von Kirche und Staat, Weimarer Reichsverfassung

Alexander Johannes Rheinberger
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. In einem ersten Teil wird das Themenfeld erschlossen, indem [...]
Altmark Trans, Art. 17 AEUV, Beihilferecht, Caritas, EU-Beihilfenrecht, Evangelische Kirche, Gemeinnützigkeit, Katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Religionsfreiheit, Selektivität, Staatskirchenrecht, Steuerprivileg, Unionsrecht

Eva-Marie Birkmann
Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung. Die dort häufig anzutreffenden wettbewerbswidrigen Aktivitäten und Praktiken öffentlicher bzw. gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen spielen [...]
Agrarinvestitionsförderung, Agrarstruktur, Daseinsvorsorge, GVAgrar, Landwirtschaft, Öffentliche Unternehmen, Reichssiedlungsgesetz, Staatliche Beihilfe, Steuerliche Privilegien, Ungleichbehandlung, Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsverzerrung, Wirtschaftsrecht

Stefanie Hermann
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrecht wird schon seit Jahren immer stärker hinterfragt und kritisiert. Teilweise wird sogar die Abschaffung des Urheberrechts gefordert. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Publikation mit der Frage, wie es in Deutschland überhaupt dazu kam, dass ein urheberrechtlicher Schutz [...]
Autorenverständnis, Buchdruck, Deutschland, Druckprivilegienwesen, Entwicklung, Geschichte, Krise des Urheberrechts, Literaturwissenschaft, Nachdruck, Nachdruckverbot, Plagiat, Rechtswissenschaft, Urheberrecht, Urheberrechtsbewusstsein

Thomas M. Scholz
Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge und deren Implikationen auf einen Staatsbildungsprozess
Eine Analyse der Interaktion zwischen Schweden und Lübeck zum Ende der Nordischen / Kalmarer Union in der Perspektive der politischen Kommunikation
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch zeichnet die Interaktion zwischen Schweden und der Freien Reichs- und Hansestadt Lübeck in den Jahren um die Auflösung der Nordischen / Kalmarer Union unter staatstheoretischer Perspektive nach. Die Analyse der zu Grunde liegenden Wechselbeziehungen zwischen Hanse, Niederlanden und [...]
Geschichtswissenschaft, Hanse, Interaktionsanalysen, Kalmarer Union, Lübeck, Nordische Union, Ostseeraum, Philosophie, Politikgeschichte, Politische Kommunikation, Schweden, Skandinavien, Staatsbildungsprozesse

Urs Lewens
Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Rechtsfigur des Syndikusanwalts ist eine der umstrittensten Figuren der Rechtspraxis und rechtswissenschaftlichen Theorie. Obgleich viele der bei Unternehmen angestellte Juristen zur Anwaltschaft zugelassen sind, wird ihre innerbetriebliche Tätigkeit überwiegend nicht als anwaltliche [...]
Anwaltsprivilegien, Anwaltsrecht, Beschlagnahmeverbot, Durchsuchung, Europäisches Kartellverfahren, Kartellverfahren, Kartellverfahrensrecht, Legal privilege, Rechtswissenschaft, Strafverfahren, Strafverfahrensrecht, Strafverteidiger, Syndikusanwalt, Verletztenbeistand, Zeugnisbeistand, Zeugnisverweigerungsrecht

Jan Wendt
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking
Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten gehören. Der Verfasser stellt im ersten Abschnitt [...]
Art. 5 I 2 GGisch-radaktionell, Journalismus, Journalisten, Karl-Heinz Ladeur, Medienprivilegien, Medienrecht, Nachstellung, Persönlichkeitsrecht, Rechtswissenschaft, Stalker, Stalking, Unterhaltungsöffentlichkeit, § 238 StGB

Schilling
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet
Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen
Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das Internet die Börsenlandschaft verändert hat. Während [...]
Börsendaten, Börseninformationsvertrag, fehlerhafte Informationen, Haftungsausschluss, Haftungsprivilegien, Kapitalmarktrecht, Rechtswissenschaft, Regressmöglichkeiten, Vertragsrecht

Halmen
Staatstreue und Interessenvertretung, 2. Aufl.
Studien zur Soziologie und Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums und der Beamtenverbandsbewegung bis zur Novemberrevolution
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Absicht der Untersuchung besteht darin, die Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums im Spannungsfeld der spezifischen Strukturen des preußischen Beamtenstaates und der Durchsetzung kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse zu analysieren. Ihr zeitlicher Schwerpunkt liegt auf der Periode [...]
Beamtentum, Beamtenverbandsbewegung, Interessenvertretung, Kaiserreich, Novemberrevolution 1918, preußischer Beamtenstaat, Privilegien, Sozialgeschichte, Soziologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.