Literatur: Privatisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Tobias Manz
Die Normierung des öffentlich-
Ein Beitrag zur Reform des öffentlich-
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das Buch behandelt die geplante Normierung des öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrags in dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Wesentliches Anliegen der Reform ist unter anderem die Einführung eines speziellen Vertragstypus, der die Einbeziehung Privater bei der Erledigung öffentlich-rechtlicher [...]
Einflußkriterium, Informelle Kooperationen, Kooperationsvertrag, Öffentlich-rechtlicher Vertrag, PPP, Privatisierung, Public Private Partnership, Rechtswissenschaft, Rückabwicklung, Schriftform, Vergaberecht, Vertragsanpassung, Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht

Sarah Jamil
A Constitutional Regulation of Public-Private Partnerships
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Public Private Partnerships – sie gehören zu den neuesten Erfindungen des ausklingenden 20. Jahrhunderts und sollen das gesamte Feld der öffentlichen Bereitstellung revolutionieren. Public Private Partnerships kamen immer dann zur Anwendung, wenn staatliche Behörden keine vollständige [...]
Contract theory, Informationeconomic, Informationsökonomik, Mechanism Design Approach, Ordnungspolitik, Politische Ökonomie, Privatisierung, Public-Private Partnership, Theorie unvollständiger Verträge, Unvollständige Verträge, Vertragstheorie, Volkswirtschaftslehre, Vollständige Verträge, Wirtschaftspolitik

Kalliopi Chamakou
Eine rechtsvergleichende Studie zu Struktur und Funktion
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie beschäftigt sich mit den Öffentlich-Privaten Partnerschaften in Griechenland und in Deutschland.
Aufgrund der angespannten Haushaltslage werden zunehmend öffentliche Aufgaben, welche in der Vergangenheit ausschließlich von der öffentlichen Hand erfüllt [...]
Deutschland, Griechenland, Grünbuch zu öffentlich-privaten Partnerschaften, Öffentlich-Private Partnerschaften, ÖPP-Beschleunigungsgesetz, ÖPP-Modelle, Privatisierung, Rechtswissenschaft, Schleswig-holsteinisches Gesetz über die Zusammenarbeit zwischen Trägern der öffentlichen Verwaltung und Privaten, Vergabeverfahren

Ruben Diemo Etzold
Die Gewährleistungsverantwortung des Bundes für die Schienenwege
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Unter anderem aufgrund der Verknappung der Haushaltsmittel wurde in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 80er Jahre auf einen Wandel bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben hingearbeitet. Dabei standen in diesem Zeitraum Reformen in Bezug auf die großen Infrastrukturbereiche [...]
Bundesschienenwegeausbaugesetz, Daseinsvorsorge, Deutsche Bahn AG, Eisenbahn, Finanzierung, Gewährleistungsverantwortung, Grundrechtsfähigkeit, Haushaltsrecht, Infrastruktur, Privatisierung, Rechtswissenschaft, Schiene, Schienenwege, Stilllegung

Silvia Rucinská
Slowakische Wirtschaft – Wunder dank Reformen?
Erfolge und Misserfolge des Transformationsprozesses
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die slowakische Wirtschaft geriet nach der Trennung von der Tschechischen Republik zunächst in die Position des politisch wie vor allem wirtschaftlich "schwächeren Bruders" mit einer deutlich schlechteren Ausstattung an Produktionsfaktoren. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten zeigte das Land [...]
Automobile, Europäische Union, Finanzkrise, Marktwirtschaft, Osteuropa, Privatisierung, Reform, Slowakei, Strukturwandel, Transformation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswunder

Axel Bowmann
Sparkassenprivatisierungsverbot durch den Landessparkassengesetzgeber
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Rolle der Sparkassen in der deutschen und europäischen Bankenlandschaft ist seit längerer Zeit Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Die Befürworter einer eher marktliberalen Position sehen in der Existenz von Sparkassen einen Eingriff in den freien Wettbewerb, während auf der anderen [...]
Kommunalrecht, Mecklenburg-Vorpommern, Privatisierung, Privatisierungsverbot, Rechtswissenschaft, Sparkasse, Sparkassengesetz, Verkaufsverbot, Wirtschaftsverwaltungsrecht

Christian Genz
Die Privatisierung von Sicherheit und der Staat
Eine Untersuchung am Beispiel der Staaten USA, Kolumbien und Sierra Leone
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Aktivitäten privater Militärfirmen nehmen weltweit sowohl an Bedeutung als auch an Häufigkeit zu. Diese Unternehmen agieren in unterschiedlichen Funktionen von der Logistik bis hin zur Teilnahme an Kampfhandlungen in Konflikten niedriger Intensität, aber auch in zwischenstaatlichen Kriegen. [...]
Asymmetrischer Krieg, Entstaatlichung, Gesellschaft, Internationale Politik, Kolumbien, Konflikt, Konfliktforschung, Konfliktsoziologie, Krieg, Low Intensity Conflict, Militär, PMC, Politikwissenschaft, Private Militärfirmen, Private Military Company, PSC, Security, Sicherheit, Sicherheitspolitik, Sicherheitsrisiken, Sierra Leone, Söldner, Staat, USA

Ole Pollem
Regulierungsbehörden für den Wassersektor in Low-Income Countries
Eine vergleichende Untersuchung der Regulierungsbehörden in Ghana, Sambia, Mosambik und Mali
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenwärtig haben weltweit 1,1 Mrd. Menschen keinen adäquaten Zugang zur Trinkwasserversorgung, und 2,6 Mrd. Menschen haben keinen adäquaten Zugang zu Sanitäreinrichtungen. Diese Menschen leben fast ausschließlich in Entwicklungsländern. Bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Städten [...]
Abwasserentsorgung, Afrika, Entwicklungsländer, Ghana, Low-Income Countries, Mali, Mosambik, Privatisierung, Regulierung, Regulierungsbehörde, Sambia, Volkswirtschaftslehre, Wasserversorgung

Justine Röhmel
Effizienzmessung im Gesundheitswesen
Eine Analyse der Effizienz ostdeutscher Krankenhäuser
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der deutsche Krankenhaussektor gilt im Allgemeinen als ineffizient. Aus diesem Grund werden von politischer Seite aus verstärkt Reformen des Vergütungssystems sowie die Privatisierung von Krankenhäusern vorangetrieben. Eine Änderung der Vergütung, z.B. die Überwälzung der Kostenverantwortung [...]
Data Envelopment Analysis, DEA, Effizienzmessung, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Privatisierung, Produktivitätsentwicklung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft

Michael Zecher
Insolvenzrisiko eines staatlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Deutschen Bahn
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich vor dem Hintergrund der Diskussion um die Kapitalprivatisierung der Deutschen Bahn AG mit der Frage, ob die Möglichkeit der Insolvenz des Unternehmens Deutsche Bahn AG oder seiner Töchterunternehmen faktisch und rechtlich eröffnet ist.
Erläutert werden [...]
Art. 87e GG, Deutsche Bahn AG, Insolvenz, Insolvenzfähigkeit, Kapitalprivatisierung, Konzernrecht, Privatisierung, Rechtswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.