
„Prinzipal-Agent-Theorie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Kurz- und langfristige Anreize in Versicherungsunternehmen
Eine agency-theoretische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufgrund der spezifischen Geschäftsprozesse sind Versicherungsunternehmen durch eine hohe Komplexität in der Unternehmensbewertung durch Kapitalmärkte geprägt. Die aktuarielle Schätzung der Schadenverteilungen abgeschlossener Versicherungspolicen ist für externe Parteien, wie Investoren, einerseits mit [...]
Herausforderungen beim Benchmarking
Eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Benchmarking ist in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Gleichzeitig finden sich immer wieder Hinweise für Anwendungsschwierigkeiten und ausbleibende Projekterfolge. So resümiert ein im Rahmen der Untersuchung befragter Projektleiter die Widerstände und Konflikte in Benchmarking-Projekten mit den Worten: [...]
Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Mit der Zielsetzung, den Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren, wurden mit der neuen Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU der Europäischen Union auch die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben. Damit werden einem größeren Kreis an Unternehmen [...]
Rattenrennen im Individualsport – Eine Untersuchung in der Sportart Triathlon
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Das Rattenrennen ist ein Ansatz zur Erklärung von exzessiven Investitionssteigerungen bei Teilnehmern in einer ökonomischen Wettbewerbssituation, welche im Sport bislang im Kontext des Ligen-Sports Anwendung fand. Dabei gelten Erlössprünge als anreizstiftende Voraussetzungen für eine Investitionsspirale der [...]
Qualität der Rechnungslegung
Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um vielen Adressaten einen ordnungsmäßigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um Adressaten über [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.