Literatur: Principal-Agent-Theory
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Claudia Korski
Honorarberatung im Gewerberecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum [...]
Finanzdienstleistungsbranche, Gewerbeordnung, Gewerberecht, Honorarberater, Honorarberatung, Independent advisor, Interessenkonflikte, MIFID II, Principal-Agent-Theory, Provisionen, Rechtswissenschaft, Vergütungsanreize, Vergütungssysteme, Wertpapierhandelsgesetz, Wirtschaftswissenschaft, § 34d Abs. 2 GewO, § 34h GewO, § 34i Abs. 5 GewO

Ralf Winkler
Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence
Konzeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Infolge der wachsenden Bedeutung von Kapitalmärkten in Deutschland werden Fragen der Corporate Governance zunehmend Diskussionsschwerpunkt von Wissenschaft und Praxis. In diesem Kontext entwickelt der Autor ein standardisiertes Modell zur Quantifizierung des betrieblichen Corporate Governance [...]
Betriebswirtschaftslehre, BilMoG, Corporate Governance, Due Diligence, Mergers & Acquisitions, Principal-Agent-Theory, Risikomanagement, Unternehmensakquisitionen, Unternehmensbewertung, Unternehmenstransaktionen, Unternehmensverfassung, Valuation, Wirtschaftsprüfung

Martin Kaufmann
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild. So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie [...]
Entwicklungspartnerschaft, Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Kooperation mit der Privaten Wirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, Neue Institutionenökonomik, Politikwissenschaft, Principal-Agent-Theory, Public-Private Partnership, Transaktionskosten, Wirksamkeit

Antje Buchholz
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz
Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten [...]
Abschlussprüfer, Aufsichtsrat, Bankenaufsicht, Bankenregulierung, Betriebswirtschaftslehre, Corporate Governance, EU-Grünbuch, Finanzintermediar, Kreditinstitute, Lean Auditing, Lean Bank Auditing, Lean Management, Principal-Agent-Theory

Maximilian Bode
Wertschaffung und Wertaneignung durch Lebenszykluskosten
Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung von Wert für den Kunden am Beispiel der Investitionsgüterindustrie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei der Beschaffung von Investitionsgütern werden zur Evaluation der Leistungen des Anbieters zunehmend lebenszyklusorientierte Gesamtkostenkonzepte eingesetzt.
Aus der Perspektive des Marketings schafft die Senkung der Lebenszykluskosten einer Leistung kommunizierbaren [...]
Business-to-Business Marketing B2B, Customer Value, Industrial Goods, Life Cycle Costing, Pricing, Principal-Agent Theory, Value Capture, Willingness-to-Pay

Markus O. Starck
Delegated Investing and Optimal Risk Budgets
Major investment decisions are often delegated to financial professionals. Unfortunately, this is completely ignored by standard models of financial markets. Given a benchmark portfolio, a portfolio manager aims to maximize the benchmark excess return. How much active risk should be added [...]
Active Portfolio Management, Betriebswirtschaftslehre, Delegated Investing, Finance, Overlay Portfolio Management, Portfolio Theory, Principal Agent Theory, Risk Budgets, Strategic Asset and Active Risk Allocation

Eine Auswahl unserer Fachbücher.