
„Primarbereich“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen [...]
Elementarbereich Eltern Erziehungswissenschaft Frühpädagogik Grundschule Kindertagesstätte Kita Montessori Niedersachsen Primarbereich Schulpädagogik Transition ÜbergangGeschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen zu erklären. Mittlerweile gilt für die [...]
Elementarbereich Entwicklung Genderforschung Primarbereich Psychologie VorschulalterDer Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut leben
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die Dissertation untersucht, wie arme Eltern ihren Übergang von Kindergartenkind- zu Schulkindeltern erleben und bewältigen. Die Analyse der Fragestellungen erfolgt im Sinne einer qualitativen Forschungslogik. Es werden hierzu leitfadengestützte Interviews mit armen Eltern auf Grundlage [...]
Armut Bewältigung Deutschland Elementarbereich Eltern Erleben Erziehungswissenschaft Grundschule Kindergarten Kindertagesstätte KITA Pädagogik Primarbereich Transition ÜbergangFörderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote
Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
In der Idealvorstellung eines „forschenden“ Mathematikunterrichts entdecken Kinder Eigenschaften und Beziehungen, ziehen logische Schlussfolgerungen und begründen ihre Entdeckungen. Argumentieren und Mathematik treiben sind untrennbar miteinander verbunden. Ergebnisse aktueller Studien weisen [...]
Argumentieren Bildungsstandards Grundschuldidaktik Grundschule Kompetenzmodell Mathematikdidaktik Mathematikunterricht Pädagogik Primarbereich SchulpädagogikMerkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr
Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider Schulleistungsprädiktoren bei schulisch gefährdeten Kindern. Bei [...]
Entwicklungsverzögerung Grundschule Pädagogik Primarbereich Schulreife Sonderpädagogischer FörderbedarfEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.