
„Präklusion“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Geltendmachung der Patentnichtigkeit im deutschen und US-amerikanischen Patentverfahrensrecht
Überlegungen zur Einführung von Präklusionen für die Erhebung der Patentnichtigkeitsklage
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Bestandsschutz Gewerblicher Rechtsschutz Nichtigkeitsklage Patentrecht Rechtswissenschaft Trennungsprinzip Verletzungsklage WirtschaftsrechtDas Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen
Eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion
Schriften zum Zivilprozessrecht
Umfangreiche und komplexe Rechtsstreitigkeiten im Bereich des Wirtschaftsrechts werden zunehmend von Schiedsgerichten entschieden. Damit ein Schiedsspruch im Wege der Zwangsvollstreckung durchgesetzt werden kann, muss er zunächst für vollstreckbar erklärt werden. [...]
Präklusion Rechtswissenschaft Schiedsspruch Schiedsverfahrensrecht Verfahrensrecht Vollstreckbarerklärung Vollstreckungsabwehrklage Zivilprozessrecht ZwangsvollstreckungVerhandlungsverantwortung und Verhandlungsleitung im Kollegialgericht
Schriften zum Strafprozessrecht
Wer trifft Entscheidungen im Strafprozess? Wie wirkt sich die Verhandlungsleitung auf die Effizienz des Strafprozesses aus? Welche Impulse ergeben sich aus internationalen Verfahrensordnungen?
Der Autor befasst sich zunächst mit der Frage, bei welchen prozessualen [...]
Beanstandung Strafrecht Verhandlungsführung„Nachzügler“ im Insolvenzplanverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nachzüglerforderungen können Insolvenzpläne gefährden. Der Autor befasst sich mit der Behandlung von Forderungen, deren Gläubiger (sog. Nachzügler) sich nicht am Insolvenzplanverfahren beteiligt haben und die nun nach der gerichtlichen Bestätigung des Insolvenzplans versuchen, diese [...]
Forderungsanmeldung Gruppenbildung Insolvenzgläubiger Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren InsolvenzrechtPrivatrechtsgestaltende Anspruchspräklusion im internationalen Privatrecht
Am Beispiel der Abwehr von und Haftung für grenzüberschreitende Grundstücksimmissionen sowie Umweltschädigungen im Sinne von Art. 7 der Rom II-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Anlässlich der Vereinheitlichung des Deliktskollisionsrechts behandelt der Verfasser grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen im IPR. Zunächst wird das Umwelthaftungsstatut beleuchtet, wobei der Dualismus von dinglicher und deliktischer Anknüpfung sowie das Wahlrecht zwischen Handlungs- [...]
Internationales Privatrecht IPR Rechtswissenschaft Rom II Sonderanknüpfung UmweltrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.