Literatur: Postmoderne
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Kathleen Wittek
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen
Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von [...]
Can Xue, Chen Ran, China, Feministische Literatur, Frauenliteratur, Genderliteratur, Gender Studies, Generationserfahrung, Identität, Körperlichkeit, Krisenerfahrungen, Literaturwissenschaft, Moderne, Postmoderne, Sinologie, Urbanität, Xu Kun

Dietmar Langer
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten [...]
Gebrochene Weltbezüge, Geist, Handlungssubjekt, Immanente Transzendenz, Körper, Körper-Geist-Problem, Leib, Menschenbilder, Metaphysik, Pädagogik, Person, Philosophie, Postmodern, Psychologie, Raum der Gründe, Seele

André Schier
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. [...]
Design, Digitalisierung, Digitalität, Diskursanalyse, Generation, Identität, Lebensstilpolitik, Lebenswelten, Politikwissenschaft, Politische Kultur, Politischer Konsum, Postmoderne, Soziologie, Werbung, Wissenssoziologie

Anton Grabner-Haider
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, [...]
Atheismus, Glaube, Hermeneutische Philosophie, Kritische Rationalität, Kultur, Neomarxismus, Postmoderne, Religion, Religionskritik, Religionsphilosophie, Theologie

Yvonne Drosihn
Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit
Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken. [...]
Boris Akunin, Fremdbild, Gary Shteyngart, Images, Imagologie, Komparatistik, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Osten, Osteuropa, Postkolonial, Postmoderne, Russlandbild, Selbstbild, Slavistik, Stereotypen, Transformation, Transformationszeit. Russland, Westen

Wilhelm Kiewitz
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung [...]
Abstraktion, Alltagsbewusstsein, Architektur, Entsinnlichung, Funktionalismus, Gegenstände, Geometrisierung, Gotik, Individuum, Konkretion, Konzept, Mensch, Natur, Neue Wahrnehmung, Organische Stadt, Perspektive, Planstadt, Postmoderne, Renaissance, Romanik, Sozialisation, Sozialphilosophisch, Stadtplanung, Städtische Gestalt, Symbolzerfall, Urbanistik

Dietmar Langer
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon [...]
Erziehung, Fehlbarkeit der Vernunft, Freiheit, Freiheiten, Freiheitsbedrohungen, Geist, Naturalismus, Pädagogik, Person, Philosophie, Postmoderne, Psychologie, Selbsterziehung, Subjekt, Tadel, Theorie des Gehirns, Vernunft

Martina Böhm
Erzählte Liebe – Erzählte Identität(en)
Eine soziologische Analyse
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Identität wird in (Selbst)Erzählungen konstruiert. Doch Erzählungen, auch die der Liebe, sind trügerisch, leben sie doch auch von dem, was verschwiegen, ausgelassen und nur vermutet wird oder gar einer Reformulierung bedarf. Erfahrung und Entwurf stehen in einem permanenten Widerspruch, ja [...]
Adoleszenz, Erzählmuster, Identität, Identitätskonstruktion, Identitätsmanagement, Individualität, Jugend, Lebensprojekte, Liebe, Liebesentwurf, Narrative Codes, Postmoderne, Qualitative Forschung, Selbstdarstellung, Selbstentwurf, Soziologie

Anna Mrozewska (Hrsg.)
Dieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis [...]
Annette Pehnt, Burschenschaften, Christa Wolf, Christopher Rhodes, Christoph Hein, DDR-Lexik, Dietrich Schwanitz, Experimenteller Universitätsroman, Gymnasialroman, Heinrich Mann, Literaturwissenschaft, Postmoderne, Universität in der DDR, Wolfgang Koeppen

Julia Meyer
Die populäre deutsche TV-Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sorgte im Jahr 2013 für Furore in der internationalen Presse. Ihr wurde mehrfach vorgeworfen, deutsche Protagonisten vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs als Helden inszeniert und damit einen Tabubruch begangen zu haben. [...]
"Unsere Mütter; unsere Väter", Deutschland, Erinnerungskultur, Fernsehen, Geschichte, Heldengedenken, Heroismus, Identität, Medien, Postheroische Gesellschaft, Postmoderne, TV-Event, Zeitgeschichte, Zweiter Weltkrieg

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.