
„Polnische Literatur“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Band 4
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die Serie „Translation Landscapes“ erscheint seit vier Jahren als eine Jahresschrift und befasst sich mit den neuesten Tendenzen in der weit aufgefassten Übersetzungswissenschaft Europas. Hier finden sich Beiträge vornehmer Persönlichkeiten auf dem Gebiet aus verschiedenen Ländern, die das Problem der [...]
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert. In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum [...]
Träger der (Un-)übersetzbarkeit in der künstlerischen Übersetzung
Eine kontrastive Analyse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die Monographie von Lesner/Sulikowski ist eine wissenschaftlich sehr gut fundierte korpus- und materialbasierte Analyse des Phänomens der kulturellen und linguistischen Übersetzbarkeit. Die Monographie ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil umfasst eine kritische Übersicht verschiedener Ansichtspole [...]
Idiolekte in deutschsprachigen literarischen Texten
Das Problem ihrer Übersetzung ins Polnische und Englische
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch stellt eine Analyse der Sprache von literarischen Figuren in den Werken Der Keller. Eine Entziehung von Thomas Bernhard und Jeff Koons von Rainald Goetz dar. Untersucht werden die Originaltexte sowie ihre Übersetzungen ins Englische und Polnische. Die Autorin bietet Einsicht in die Psyche des [...]
Der Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus
Schriften zur Literaturgeschichte
Im Zentrum der Abhandlung stehen mentale Räume, das Phänomen des Außenseiters und der Verfremdung in der Kunst des Expressionismus. Dank der Verbindung von Literatur und bildenden Künsten wird eine gelungene Konzeptualisierung des breiten Themas geschaffen. Die Autorin nimmt die Zusammenhänge [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.