Literatur: Polnisch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
George Indruszewski
Based on a GIS-Simulation of landscape reconstruction
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Oberlausitz, die heutige Grenzregion zwischen Deutschland, Polen, und Tschechien bietet ein interessantes Beispiel für eine GIS-basierte kulturelle und landschaftliche Rekonstruktion seiner multiethnischen Gesellschaft die durch mehr als 1000 Jahre Geschichte verfolgen sein kann. Diese [...]
Archäologie, Archeology, Bishoprics, Bistümer, Border Act, Burgwälle, Deutsch-Polnische Kriege, Early Medieval History, Frühmittelalterliche Geschichte, Geographische Informationssysteme, German-Polish Wars, Grenzurkunde, Kulturlandschaftsforschung, Landscape Reconstruction, Landschaftsrekonstruktion, Oberlausitz, Ortsnamensforschung, Place-Names Research, Raumstatistik, Siedlungsarchäologie, Sorbian-German Settlements, Sorbisch-Deutsche Siedlungen, Spatial Statistics, Strongholds, Upper Lusatia

Dorota Orsson
Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Eine von den Basiskompetenzen, die den Menschen zum Überleben verhelfen, ist die Verbalisierung der mentalen Prozesse. Das Übermitteln von einfachen und komplexen Sprachmitteilungen, die Fähigkeit Gedanken, Bedürfnisse, Einstellungen in Worte zu fassen, zu abstrahieren und zu differenzieren ist [...]
Deutsch, Falsche Negation, Fokussierende Negation, Funktionale Negation, Generative Negationsmodelle, Jiddisch, Lexikalische Negation, Negation, Philologie, Phrasenbestimmende Negation, Polnisch, Sprachwissenschaft, Syntaktische Kartografie, Übergeordnete Negation

Joanna Rupa
Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen
Eine rechtsvergleichende Analyse ausgewählter Praxisfragen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die baurechtliche Praxis zeigt, dass in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der deutsch- polnischen Investitionen gestiegen ist, sondern auch die Zahl der mit der Ausführung dieser Vorhaben verbundenen, rechtlichen Probleme. Um die Zahl der potentiellen Konfliktfelder zu reduzieren, greifen die [...]
Bau- und Anlagebau, Baurecht, Baurisiko, Bauvertrag, Deutsches Baurecht, Europarecht, FIDIC, Polnisches Baurecht, Rechtswissenschaft, Vertragsrecht

Anna Pilarski
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese [...]
Entlehnung, Jiddisch, Lehngut, Polnisch, Slawische Sprachen, Spracheinfluss, Sprachkontakt, Sprachwissenschaft, Sprichwörter, Vergleichende Sprachwissenschaft

Justyna M. Krauze-Pierz
Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der Architektur
Architektur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Umgebung, in Verbindung mit der Architektur steht sowohl das private (Familienhäuser, Wohnungen) als auch Berufsleben (Büro-, Bank-, Universitätsgebäude), die Ausübung der Alltagspflichten (öffentliche Gebäude, Schulen), das Abhalten von [...]
architektonische Bauwerke, architektonische Beziehungen, Architektur, Bauwesen, deutsch-polnische Beziehungen, Fachsprache der Architektur, Germanistik, Wörterbuch

Renata Nadobnik
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede [...]
Deutsch, Diachron-kontrastive Studien, Dialog, Face-to-face Kommunikation, Interlinguale Kommunikation, Kommunikation, Kommunikative Kompetenz, Kommunikatives Handeln, Kontrastive Linguistik, Multimodalität, Polnisch, Routiniertes Sprachverhalten, Sprachführer, Textlinguistik, Textsortenkonglomerat, Vergleichende Sprachwissenschaft

Małgorzata Osiewicz-Maternowska (Hrsg.)
Deutsche und polnische zivilrechtliche Verträge
Paralleltexte für Übersetzer
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch liefert eine Zusammenstellung ausgewählter deutscher und polnischer zivilrechtlicher Verträge, die entsprechend aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und dem polnischen Zivilgesetzbuch /Kodeks cywilny/ resultieren, als Paralleltexte, ergänzt um die gesetzlichen Definitionen [...]
Bürgerliches Recht, Deutsch-polnische Übersetzung, Paralleltexte, Quellentexte, Rechtswissenschaftliche Texte, Sprachwissenschaft, Translatologie, Übersetzungswissenschaft, Verträge Deutsch-Polnisch, Zivilrecht, Zivilrechtliche Verträge

Ryszard Lipczuk
Geflügelte Worte in Wörterbüchern
Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen [...]
Deutsch, Geflügelte Worte, Goethe, Lexikografie, Phraseologie, Phraseologismen, Polnisch, Schiller, Sprachwissenschaft, Wörterbuch, Zitate

Joanna Emilia Franek
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache
Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache. [...]
Deutscherwerbsleistung, Entwicklungspsycholinguistik, Erstspracherwerbstheorien, Kinder, Kindergartenkind, Kommunikative Kompetenz, Linguistik, Muttersprache, Polnisch, Psycholinguistik, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Zweitspracherwerb, Zweitspracherwerbstheorien

Karolina Wróblewska
Die rechtliche Stellung des biologischen Vaters im Lichte der Zuordnungsregeln
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Abstammungsrecht
Die Vater-Kind-Zuordnung erfolgt sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht nach den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen, die ein Risiko der Vaterschaftsaufspaltung mit sich bringen. Kommt es zu einer Vaterschaftsaufspaltung, stellt sich in den beiden Ländern die Frage nach der [...]
Abstammungsrecht, Biologische Vaterschaft, Deutschland, Familienrecht, Heterologe Insemination, Polen, Rechtliche Vaterschaft, Rechtsvergleich, Samenspende, Vaterschaftsanfechtung, Zuordnungsregeln, Zuordnungstatbestände

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.