
„Politische Philosophie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe
Die Studie untersucht den Zeitraum von 1830 bis 1848 unter den Kriterien Junges Deutschland, Junghegelianer und politische Literatur unter der Fragestellung, ob es eine homogene Opposition zur Wiener Restauration gab. Schwerpunkt bilden die Dramen Grabbes, Büchners und Hebbels, sowie die Essays [...]
Dramentheorie Georg Büchner Germanistik Geschichte Heinrich Heine Karl Marx Ludwig Feuerbach Philosophie Politische Lyrik VormärzRevolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die [...]
Globalisierungskritik Greta Thunberg Klimaschutz Klimaschutzabkommen Klimawandel Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Naturphilosophie Neoliberalismus Politikwissenschaft Soziale Bewegung SoziologieDer Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale [...]
Bildung Gesellschaftstheorie Konformismus Kritische Theorie der Gesellschaft Neoliberalismus Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Politische Ökonomie Soziologie Universität WissensgesellschaftGeistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg
Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands. Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die [...]
Deutschland Erster Weltkrieg Idealismus Ideengeschichte Max Scheler Phänomenologie Politische Philosophie ReligionsphilosophieSchweigen – Ein ethisches Phänomen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und [...]
Ethik Jacques Derrida Mystikerinnen Negative Theologie Paul Celan Philosophie Religion Schweigen Sprache WahrheitEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.