Literatur: Politische Kultur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Young-ok Kil
Ein systematischer Vergleich
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und [...]
Bildungspolitische Rahmenbedingungen, Emotional-soziale Entwicklung, Erikson, Erziehungsphilosophie, Fröbel, Frühkindliche Forschung, Frühpädagogik, Ganzheitlichkeit, Johann Heinrich Pestalozzi, Kindliche Entwicklung, Kognitive Entwicklung, Konfuzianische Erziehungstheorie, Korea, Kulturhoheit der Bundesländer, Montessori, nationales Kindergartencurriculum, Pädagogik vom Kinde aus, Piaget, Rousseau, Stufentheorien, Toegye, Vergleichende Erziehungswissenschaft

Eduart Kaca
Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Gegenstand der Studie ist die Darstellung und Analyse der politischen Entwicklungen Albaniens von der Bildung des albanischen Staates (1912) bis in die Gegenwart. Die politischen Transformationsprozesse dieses kleinen südosteuropäischen Landes sind, anders als die wirtschaftliche Entwicklung oder [...]
Albanien, Demokratie, Demokratisierungsprozess, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Historische Anthropologie, Identität, Kultur, Mythen, Nation, Politik, Politikwissenschaft, Soziologie, Staat, Südosteuropa, Tradition, Transformationsprozess, Verwandtschaft, Zivilgesellschaft

Georg Brunner (Hg.)
Musik in Gesellschaft und Politik
Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart
Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von [...]
19. Jahrhundert, Albert Lortzing, Apartheid, Clara Wieck Schumann, Erlebnisgesellschaft, Fanny Mendelssohn Bartholdy, Gesellschaft, Historische Musikwissenschaft, Johann Strauß jun., Konzertwesen, Kulturwissenschaft, Musik, Musiksoziologie, Politik, Politische Musik, Rechtsrock, Richard Wagner, Robert Schumann, Simbabwe

Markus Voigt
Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990
Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?
Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der [...]
DDR, Kirche, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Neobarock, Orgelbau, Orgelbewegung, Orgelmusik, Wirtschaftsgeschichte

Daniela Ruhs
Konsequenzen und Antezedenzien im Kontext gesellschaftlicher Partizipation
Schriften zur Sozialpsychologie
Moderne Gesellschaften kennzeichnet das Zusammenleben sehr unterschiedlicher sozialer Gruppen. Eine duale Identität stellt eine Möglichkeit dar, verschiedene soziale Identitäten zu integrieren – beispielsweise als Mitglied einer ethnischen Minorität in einer multikulturellen Gesellschaft. [...]
Duale Identität, Identitätsforschung, Integration, Intergruppenbeziehungen, Interkultureller Kontakt, Multikulturelle Gesellschaft, Politisierung, Psychologie, Sozialpsychologie, sozio-politische Partizipation, Zusammenleben

Ralf Prescher & Ken J. Leistner (Hrsg.)
Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheiten-problematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter. Und dennoch werden Konflikte heute nach wie vor maßgeblich auf dem Rücken [...]
Bolognaprozess, Europa, Europäische Integration, Grenzregion, Hochschulreform, Interkulturelle Pädagogik, Korporationen, Minderheiten, Minderheitenrechte, Politikwissenschaft, Politische Minderheiten, Rechtswesen, Soziologie, Studentische Vereinigungen, Transnationale Zusammenarbeit, Zusammenleben

Judith Landrø
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik
Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit der "Reinhaltung von Sprache". Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen "Sprachpurismus" zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als [...]
"Reinhaltung von Sprache", Europäische Sprachpolitik, Gesellschaftspolitische Prozesse, Globalisierung, Heimsprache, Isländisch, Kleinsprachen, Kulturstrategie, Lettisch, Minderheitensprachen, Muttersprachler, Nationalsprachen, Neologismus, organon politikon, Philologie, Sardisch, Soziolinguistik, Sprachalltag, Sprachgebrauch, Sprachgemeinschaften, Sprachliche Identität, Sprachpurismus, Sprachwissenschaft

Bernhard Irrgang
Versuche über politische Technologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Bislang wurde in der kritischen Theorie oder auch bei Jürgen Habermas Technik unter den Kategorien der Herrschaft und Knechtschaft, der Instrumentalisierung, Unterwerfung und Versklavung von Natur und Menschen begriffen. Nun sind Herrschaft und Knechtschaft primär-politische bzw. soziologische [...]
Aristoteles, Geschichtswissenschaft, Gesellschaftlicher Wandel, Gesellschaftskonstitution, Gesellschaftsstruktur, Hegel, Herrschaftsbegriff, Hybris, Instrumentalisierung, Kritische Theorie, Machbarkeit, Marx, Neolithische Revolution, Philosophie, Politische Technologie, Technikentwicklung, Technikkritik, Technik und Humanität, Technik und Kultur, Technikwissenschaft, Technische Entwicklung, Technische Macht, Technokratiebewegung, Technologie, Technologiepolitik, Technologische Macht, Technologische Strukturen, Urbanisierung

Lisa Maria Ley
Kunst im Zeichen der Aufklärung
Sergels Menschenbild vor dem Hintergrund philosophischer, historischer, gesellschaftspolitischer und psychologischer Ideen des 18. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Der schwedische Bildhauer Johan Tobias Sergel (1740-1814) war eine
herausragende Persönlichkeit in der Künstlergemeinschaft Roms zur Zeit
des frühen Klassizismus. Er verbrachte dort die entscheidenden Jahre
seines Lebens, schuf ehrgeizige Kompositionen mit Themen aus der [...]
18. Jahrhundert, Antikenadaption, Aufklärung, Geschichtswissenschaft, Johan Tobias Sergel, Klassizismus, Kulturwissenschaft, Kunstheorie, Mythologie, Skulptur

Bernhard Ohlmeier
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur
Politisch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule
Schriften zur Sozialisationsforschung
Kinder sind (immer schon) auf dem Weg zur politischen Kultur. Beobachtungen aus dem Grundschulalltag deuten darauf hin, dass die jungen Heranwachsenden bereits politisch relevante Bewusstseinsmerkmale und Handlungskompetenzen entwickeln bzw. ausbilden. Dabei ist weitgehend ungeklärt, wie [...]
Demokratisches Lernen, Grundschulalter, Kindheitsforschung, Pädagogik, Politische Bildung, Politische Kultur, Politische Sozialisation, Soziologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.