Literatur: Politische Bildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Julia Haß
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches [...]
Ernährungsbildung, Ernährungsinterventionen, Ernährungspolitik, Ernährungsverhalten, EU-Schulobstprogramm, Gemüse, Gesundheitsförderung, Hierarchische Lineare Regression, Nordrhein-Westfalen, Obst, Prävention, Schule, Setting

Mustafa Acar
Marginalisierung und Radikalislam
Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Radikalisierung der Jugendlichen durch die islamistischen Terrorgruppen wird als aktuelles Problem der europäischen Gesellschaften angesehen. Dieses Buch beinhaltet die Einstellungen der türkischen Jugendlichen auf den Radikalislam sowie die Auswirkungen kultureller und räumlicher [...]
Ausländer, Bildungsgrad, Empirische Untersuchung, Geschlechtertrennung, Hamburg-Wilhelmsburg, ISIS, Islamischer Staat (IS), Marginale Stadtteile, Marginalisierung, Migration, Politikwissenschaft, Politischer Islam, Radikalisierung Jugendlicher, Radikalizm

Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale [...]
Bildung, Gesellschaftstheorie, Konformismus, Kritische Theorie der Gesellschaft, Lehre und Forschung, Neoliberalismus, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Ökonomie, Soziologie, Universität, Wissensgesellschaft

Robert Schurgatz
Die intellektuelle und persönliche Eignung von Lehrstellenbewerbern wird im öffentlichen Diskurs mit Verweis auf eine mangelnde „Ausbildungsreife“ regelmäßig in Frage gestellt. Der Verfasser nähert sich dieser Behauptung auf unterschiedlichen Ebenen. Es werden sowohl die strukturellen und [...]
Ausbildungsfähigkeit, Ausbildungsreife, Berufspädagogik, Bildungspolitik, Duales System, Neoinstitutionalismus, Soziale Ungleichheit, Übergangssystem, Verbändeforschung, Wirtschaftslobbyismus

Maria Panoussi
Politisches Exil.
Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)
Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation
Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten [...]
Bildung und Erziehung, DDR, GDR, Gesellschaftliche Partizipation, Griechen, Heimerziehung, Markoskinder, Politisches Exil, SBZ, Staatssicherheit, Zeitgeschichte

Berthold Gehlert
Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung
Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob und ggf. wie das Zusammenspiel der für das duale [...]
Abschlussprüfung nach BBiG, Berufsbildungsgesetz (BBiG), Berufsbildungspolitik, Berufspädagogik, Berufsschulabschluss, Bildungspolitik, Duales System, Föderalismus, Gemeinsame Prüfung, Koordinierung und Kooperation, Korporatismus, Prüfungswesen, Unitarismus, Wirtschaftspädagogik

José Manuel Flores
Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik
Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als Sekundarschullehrer in Machava (Mosambik), im [...]
Bildung für alle, Bildungsmarketingkampagne, Curriculumreform, Erziehungswissenschaft, Grundschulreform, Halbautomatischer Übergang, Lernzyklen, Mosambik, Pädagogik, Schule, Schule in Theorie und Praxis, Zugang zur Bildung

Daniel Latk
Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive
Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Funktion des Schulleiters
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Wenn die im schulischen Umfeld verantwortlichen Akteure die Fundamente schulischer Innovation erkennen und entsprechend handeln, legen sie einen wesentlichen Grundstein für deren Erfolg. Dies betrifft auch und gerade mikropolitische Strukturen, wie diese Untersuchung aufzeigt. Jenen Strukturen wird [...]
Bildungssoziologie, Einzelschule, Erziehungswissenschaft, Führung, Mikropolitik, Organisation, Pädagogik, Schule, Schulentwicklung, Schulführung, Schulleiter, Schulleiterin, Schulleitung, Schulleitungsforschung, Schulmanagement

Svenia Burckhart-Ropohl
Eine gesellschaftliche Notwendigkeit im Spannungsfeld von schulpolitischen Maßnahmen und unterrichtlichem Alltag am Beispiel des Landes NRW
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Dass Kinder in der Schule entsprechend ihren Begabungen und Interessen gefördert werden sollten, ist nicht neu und findet einen breiten Konsens. Allen voran Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer werden dieser Forderung zustimmen. Aber wie ist es in der unterrichtlichen Praxis um die sogenannte [...]
Bildungsgerechtigkeit, Erziehungswissenschaft, Förderkonzepte, Individuelle Förderung, Pädagogik, Schulentwicklung, Schulpolitik

Judith Martin
Historische Lebensläufe im Vergleich
Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann. [...]
Atatürk, Geschichtsdidaktik, Globalgeschichte, historisch-politische Bildung, historische Persönlichkeiten, historischer Vergleich, Karl der Große, Lebensläufe, Richard Löwenherz, Saladin, Unterrichtsvorschläge, Vorbilder

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.