Literatur: Planung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Julia Krake
Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren [...]
Betriebswirtschaft, Cannibalization Effects, Decision Support System, Demand Planning Decisions, Ganzzahlige Optimierung, Kinoprogrammplanung, Marketing, Micro Movie Scheduling, Mixed-Integer Optimization, Mixed-Integer Programming, Motion Picture Industry, Movie Exhibition Buisness, Movie Scheduling, Multiplex, Operations Research, Short-term Demand

Manfred Ruhberg
Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte
Entwicklung, Herausforderungen und Chancen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese Maßnahmen zur Herstellung einer gleichwertigen [...]
Ambulante ärztliche Versorgung, Bedarfsplanungs-Richtlinie, Bedarfsplanungsrecht, Demografische Entwicklung, Gemeinsamer Bundesausschuss, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Landessausschüsse der Ärzte und Krankenkassen, Praxiskauf, Praxisumsatz, Sozioökonomische Faktoren, Terminservice- und Versorgungsgesetz, Verfassungsrechtliche Legitimation, Vertragsarzt, Wartezeiten, Zulassungsmöglichkeiten für Ärzte

Daniel Neumann
Kollaborative Montageablaufplanung getakteter Fließfertigung
Ein Rahmenwerk zur kollaborativen Montageablaufstrukturplanung und Fließbandkonfiguration variantenreicher Neuprodukte unter Verwendung genetischer Algorithmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen der Untersuchung wurde ein Modell zur kollaborativen Fließbandgestaltung entwickelt, welches die Erweiterung bestehender Modelle und Methoden zur automatisierten Planung getakteter Variantenfließfertigung vornimmt und damit die Grundlage für integrative und kollaborative Planung [...]
Assembly Line Design, Cognitive Intelligence, Collaboration, Engineering Design, Fließfertigung, Genetic Algorithm, Mixed Model Assembly, Montageablaufplanung, Recommender System, Virtual Teams

Jonte Anton
Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus.
Sie zeigt, dass das Gesetz als [...]
Bundesfachplanung, Energieinfrastrukturplanungsrecht, Energierecht, Europarecht, Genehmigungsgesetz, Gesetzliche Genehmigung, Höchstspannungsübertragungsnetzausbau, Planungsrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Vorhabenzulassung

Sandra Maier
Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Zum Höhepunkt der Flüchtlingsströme im Jahr 2015 kamen über eine Million Asylbewerber nach Deutschland. Innerhalb von sehr kurzer Zeit mussten Kommunen viele Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen. Das Forschungsinteresse galt den angewandten Strategien der Kommunen in der [...]
accomodation for refugees, Architektur, Flüchtlinge, Leerstand, Leerstehende Immobilien, Reaktivierung Immobilien, refugees, Soziologie, Stadtplanung, Strategien Kommunen, Unterbringung Flüchtlinge, vacant properties, Wiedernutzung

Julia Oehlenschläger
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen
Analyse und Reformbedarf
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um [...]
Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Kooperationsrechtliche Instrumente, Photovoltaikanlagen, Photovoltaikausbau, Planung, Raumordnung, Rechtswissenschaft, Reform, Zulassung

Ulf König
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die [...]
Areas of Influence, Aufwandsreduktion, Centrality Compulation, Delphi Method, Delphi Methode, Effort Reduction, Einflussanalyse, Einflussbereiche, Fractional regression, Fractional Regression, Futurology, Impact Analysis, Marketing & Absatz, Monte Carlo Simulation, Network Analysis, Netzwerkanalyse, Scenario Analysis, Strategic Planning, Strategische Planung, Szenarioanalyse, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Zentralitäts-Berechnung, Zukunftsforschung

Tülin Arslan
Kulturelle Anpassungsprozesse im Management
Eine empirische Untersuchung bei deutschen Unternehmen in der Türkei
[...]Führung, Interkulturelle Anpassung, Interkulturelle Kommunikation, Kontrolle, Koordination, Kultur, Kulturelle Anpassungsprozesse, Management, Managementfunktionen, Managementverhalten, Organisation, Planung, Strategisches Management, Unternehmensführung

Mariya Tosev
Das Bauleitplanungsrecht in Bulgarien
Problemlagen und Konflikte im Lichte unionsrechtlicher Anforderungen
Schriften zum ausländischen Recht
Die Untersuchung befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen an die bulgarischen Bauleitpläne, ihren Problemlagen und Defiziten. Das deutsche Baurecht wird dabei als Vermittler zwischen den bulgarischen und unionsrechtlichen Rechtssätzen herangezogen. An einer solchen Untersuchung besteht nicht [...]
Bauleitplanung, Bauleitplanungsrecht, Baurecht, Bulgarien, Europarecht, Rechtsschutz, Strategische Umweltprüfung, Unionsrecht, Vogelschutz

Lala Kassimowa
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht
Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land
Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung des [...]
Adaption, Climate Proofing, Energiegewinnung, Klimaschutz, Migration, Mitigation, Mitigationsplanung, On-Share, Raumordnungsrecht, Raumplanung, Repowering, Windenergie, Windenergieanlagen

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.