Literatur: Physikdidaktik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Thomas Haider
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘
Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein [...]
Empirische Studie, Energie, Energiebegriff, Grundschule, Grundschulpädagogik, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikdidaktik, Sachunterricht, Schulpädagogik

Benjamin Schmidt
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe [...]
Bildungsarmut, Emotionale und soziale Entwicklung, Erfolgsfaktoren für Physikunterricht, Förderbedarf, Förderschule, Heilpädagogik, Inklusion, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikdidaktik, Physikunterricht, Schwierige Schüler, Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten

Sören Asmussen
Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich
Überlegungen zu einer Konzeption: ‚Elementare Naturwissenschaftliche Bildung (ENB)‘
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung des Ansatzes der ’Elementaren Naturwissenschaftlichen B|/i
Auf der Basis vorliegender Forschungsbefunde wird dabei auf die [...]
Bildungsauftrag, Didaktik der Naturwissenschaft, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaft, Experiment, Experimentieren, Frühkindliche Bildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, KITA, Martin Wagenschein, Naturwissenschaftliche Bildung, Pädagogik, Physikdidaktik, Scientific Literacy

Michael Lippstreu
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche Ergebnisse vor. [...]
Animationen, Codalität, E-Learning, Eyetracker, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Modalität, Physikdidaktik

Julia Beißwenger
Physik im Alltäglichen entdecken lernen
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Fach Physik ist bei Schülern – und vor allem bei Schülerinnen – unbeliebt. Das zeigen empirische Erhebungen. Doch wie lässt sich das Interesse der Kinder und Jugendlichen wecken? In der Didaktik wird zu dieser Frage die Bedeutung außerschulischer Themen diskutiert: Physik bringt [...]
Ästhetik, Alltag, Alltagsphänomen, Anwendung, Assimilation, Bilder, Explorative Erhebug, Fotografien, Pädagogik, Physik, Physikdidaktik, Physikunterricht, Qualitativ, Rumpf, Schule, Träges Wissen, Üben, Unterricht, Wagenschein

Anja Göhring
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Eine empirische Interventionsstudie
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen. [...]
Edward L. Deci, Empirische Interventionsstudie, Energie, Energiebegriff, Lehr-Lernforschung, Motivation, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Physikdidaktik, Richard M. Ryan, Schule, Schulpädagogik, Sekundarstufe I, Selbstbestimmtes Lernen, Unterrichtskonzepte, Unterrichtsmethoden

Tomas Hahn
Die geometrische Anschauung in der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie
Didaktik in Forschung und Praxis
Viele Veranschaulichungen der Relativitätstheorie haben das Ziel, mit möglichst wenig Mathematik die Inhalte der Theorie zu vermitteln. Das führt zu einer beträchtlichen Diskrepanz zwischen ihrer formalen Behandlung in Hochschullehrbüchern und allgemeinverständlichen Darstellungen. In diesem [...]
Allgemeine Relativitätstheorie, Elementarisierung, Geodätos, Geometrische Anschauung, Hochschuldidaktik, Kruskal-Koordinaten, Lernsoftware, Minkowski-Diagramme, Pädagogik, Physikdidaktik, Tensoren, Veranschaulichung, Visualisierung

Raimund Girwidz, Michaela Gläser-Zikuda, Matthias Laukenmann & Thomas Rubitzko (Hrsg.)
Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen im Physikunterricht – Das Thema hat in den letzten Jahren durch die Diskussion um die Qualität von Unterricht und die Ergebnisse internationaler Studien wie TIMSS oder PISA an Aktualität gewonnen.
Der Sammelband greift ein breites Spektrum von Fragen aus der [...]
Bildung, Lehr-Lernforschung, Methodik, Pädagogik, Physikdidaktik, Physikunterricht, Schülervorstellungen, Unterrichtskonzepte

Eine Auswahl unserer Fachbücher.