Literatur: Phraseologismen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Anna Gondek & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit
Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.–12. September 2018
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit“ enthält 26 ausgewählte Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), die vom 9. bis 12. September 2018 an der Universität Białystok in Polen [...]
EUROPHRAS, Höflichkeit, Linguistik, Parömiologie, Phraseodidaktik, Phraseographie, Phraseologie, Phraseologismen, Sprichwörter, Unhöflichkeit

Filip Kalaš / Danuša Lišková (Hrsg.)
Phraseologismen in Wirtschaftstexten
Eine kontrastive linguistische Analyse in vierzehn Sprachen an Beispielen aus der deutschen Wirtschaftspresse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Sind Sie schon mal ins Fettnäpfchen getreten, wenn Sie einen Phraseologismus benutzt haben? Keine Angst, Sie haben keinen Dachschaden. Der Hund liegt anderswo begraben. Man erkennt einen Phraseologismus nur selten auf Anhieb. Diese Publikation bereitet Ihnen den Boden [...]
Bildlichkeit, Fachtexte, Kontrastive linguistische Analyse, Linguistik, Phraseologie, Sprachvergleich, Universalien, Wirtschaftspresse, Wirtschaftstexte

Janusz Stopyra
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer [...]
Dänisch, Dänisch als Fremdsprache, DaF, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Fachsprache, Kollokationen, Philologie, Phraseologie, Phraseologismen, Sprachvergleich, Sprachwissenschaft

Ryszard Lipczuk
Geflügelte Worte in Wörterbüchern
Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen [...]
Deutsch, Geflügelte Worte, Goethe, Lexikografie, Phraseologie, Phraseologismen, Polnisch, Schiller, Sprachwissenschaft, Wörterbuch, Zitate

Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika –
Kampf mit Wörtern um Wörter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Quo vadis Europa? Ein politolinguistischer Abriss des heutigen Europas, Kolumbiens und der USA.
„Wir“ und die „Anderen“ kursieren wie ein Gespenst im global „vereinten“ Europa. Die Autoren des Bandes versuchen herauszufinden, welche Kraft die Waffe „Wort“ hat, indem sie [...]
Amerika, Andere Mittel des Wahlkampfs, Europa, Kolumbien, Phraseologismen und Metapher, Politische Landschaften, Referendum, Sprachmittel im politischen Kampf, Sprachwissenschaft, USA, Wahlen, Wahlkampf, Wahlreden, Wahlrprogramme

Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Macht der Sprache – Sprache der Macht
Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht? Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, [...]
Die Presse, El País, El Tiempo, Frankreich, Kolumbien, Le Monde, Literaturwissenschaft, meinungsbildende Pressesprache, Metapher, Metaphernforschung, New York Times, Phraseologismen, Pressesprache, SME, Spanien, Sprache als Instrument der Beeinflussung, Sprachwissenschaft, Süddeutsche Zeitung, Tageszeitungen, USA

Ryszard Lipczuk / Magdalena Lisiecka-Czop / Karl Heinz Ramers (Hrsg.)
Sprache und Wörterbücher in Theorie und Praxis
Lexikografische und textlinguistische Fragestellungen
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten hauptsächlich verschiedene Aspekte der einsprachigen und zweisprachigen Lexikografie, darunter der Fremwortlexikografie. Die Autorinnen und Autoren nehmen Stellung sowohl zu theoretischen Grundlagen der Wörterbuchforschung und der Sprachbetrachtung [...]
Eigennamen, Elektronische Korpora, Elektronische Texte, Falsche Freunde des Übersetzers, Fremdwörter, Fremdwörterbücher, Fremdwortpurismus, Lexikografie, Online-Wörterbücher, Phraseologismen, Textlinguistik, Wörterbuch, Wortarten

Peter Garbe / Anna Nieroda-Kowal
Marketing – Werbung – Werbesprache
„Marketing – Werbung – Werbesprache“ ist ein sprachlicher Dreiklang, der auf die etwas andere Sichtweise der Autor(in) hinsichtlich der werbesprachlichen Forschung und Publizistik aufmerksam machen will: Werbesprache als linguistische Konsequenz und Phänomen objektiver [...]
Markenpolitik, Marketing, Phraseologismen, Sprache-Bild-Beziehung, Werbesprache, Werbewirtschaft, Werbung

Antonella Ruggieri
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen
Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch [...]
Emotionssprache, Germanistische Sprachwissenschaft, Kognitive Semantik, Kontrastive Linguistik, Kulturspezifik, Phraseologie, Romanistische Sprachwissenschaft, Semiotik, Wissensstrukturen

Elzbieta Dziurewicz
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Phraseologismen stellen sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache unverzichtbare Einheiten dar. Ihr Gebrauch erweist sich allerdings aus Sicht eines Nichtmuttersprachlers als äußerst problematisch. Um Phraseologismen richtig zu verwenden, reicht es in der Regel nicht, allein ihre [...]
DaF, Germanistik, Idiome, Korpus, Lexikographie, Phraseologie, Somatismen, Sprachwissenschaft, Wörterbuch

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.