Literatur: Phonologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Suzana Jurin & Daniela Kružić
Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung [...]
Graphemik, Kognitive Linguistik, Linguistik, Morphologie, Phonetik, Phonologie, Prototypensemantik, Semantik, Syntax, Textlinguistik, Texttypologie

Rosemarie Lühr, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher, Henry Seidel (Hg.)
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
Korpusphilologische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser [...]
Anlässe, Anrede, Digital Humanities, Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Ernestinische Fürstinnenkorrespondenz, Frühe Neuzeit, Frühneuhochdeutsch, Fürstliche Korrespondenz, Genderforschung, Genderlekt, Genderspezifik, Johann Friedrich I. von Sachsen-Weimar, Korpuslinguistik, Korpusphilologisch, Lexik, Ludwig I. von Anhalt-Köthen, Majuskelgebrauch, Morphologie, Phonologie, Privatbrief, Protagonistinnen, Sibylla von Kleve, Sprachwissenschaft, Stil, Themen, Thüringen, Thüringische Landesgeschichte

Corinna Schücke
Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes
Eine synchrone Untersuchung am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein in Bezug auf den Begriff „Kernwortschatz“ bestehendes Forschungsdesiderat wird für das Deutsche im Hinblick auf eine synchrone strukturell-grammatische Beurteilung des Wortschatzes gesehen. Diese Studie soll dazu am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F die Frage [...]
CV-Phonologie, Deutsch, Graphematik, Kerngrammatik, Kernwortschatz, Orthographie, Phonologie, Silbe, Silbenphonologie, Silbenstruktur, Substantiv, Synchron

Malgorzata Sokól (ed.)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Linguistics Across Culture 3 is a collection of articles that offer new discoveries and important analytical and conceptual work in the areas of cognitive linguistics, onomastics, discourse analysis, translation studies and phonology. In this way, the volume reflects a wide scope of [...]
cognitive linguistics, cross-cultural research, discourse analysis, Diskursanalyse, Englische Philologie, English philology, Kognitive Linguistik, Kulturübergreifende Forschung, onomastics, Onomastik, Phonologie, phonology, Sprachwissenschaft, translation studies, Übersetzungswissenschaft

Elke Wieczoreck
Stress Assignment in Non-Native English Discourse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Bereich der suprasegmentalen Phonologie gibt es bisher sehr wenige Studien im Zweitspracherwerb. Im Zentrum dieser Untersuchungen liegt der Betonungsbereich, der sowohl auf der Ebene der Wortbetonung als auch auf der Ebene der Informationsstruktur und somit der Satzbetonung untersucht wird. [...]
Diskursstruktur, Informationsstruktur, Kommunikationssprache Englisch, Korpuslinguistik, Lernstrategien, Multilingualismus, Phonologie, Satzbetonung, Spracherwerb, Suprasegmentale Phonologie, Wortbetonung, Zweitspracherwerb

Bettina Bock (Hrsg.)
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich [...]
Dänisch, Deutsch, Diskursanalyse, Eurolinguistik, Historische Sprachwissenschaft, Latein, Niederländisch, Phonologie, Phraseologie, Polnisch, Rechtslinguistik, Russisch, Slowakisch, Sprachdidaktik, Sprachvergleich, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Syntax, Textlinguistik, Tschechisch

Steffen Höder
Probleme der Lautwandelforschung
Eine kritische Analyse klassischer Modelle
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprachen verändern sich im Laufe der Zeit. Gerade der Lautwandel ist
seit dem 19. Jahrhundert in der historischen Linguistik intensiv erforscht
worden. Wir verfügen deshalb heute über enorme Kenntnisse in der
Lautgeschichte einzelner Sprachen. Aber wie können lautliche [...]
Historische Linguistik, Lautwandel, Phonetik, Phonologie, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Strukturalismus, Wissenschaftsgeschichte

Jong-Moon Yeo
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von [...]
Deutsche Sprache, Kontrastiver Lernprozeß, koreanische Deutschlernende, Koreanistik, Morphologie des Deutschen, Phonologie des Deutschen, Sprachwissenschaft

Bölte
The role of mismatching information in spoken word recognition
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein [...]
Gedächtnisrepräsentation, Kohortenmodell, lexikalische Aktivierung, lexikalische Form, Phonologie, Sprachsignale, Sprachverarbeitung, Sprachwissenschaft, Worterkennung

Lott
Die Laute des Deutschen und das internationale Phonetik-Alphabet
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mundart ist wieder in aller Munde. Der Dialekt erfreut sich landauf und landab immer größerer Beliebtheit. In der Schule verdrängt, am Arbeitsplatz möglicherweise geduldet und zu Hause gesprochen, sind die Mundarten heute dabei salonfähig und literarisch relevant zu werden. [...]
Graphem, Konsonantensystem, Lautschrift, Mundart, Pädagogik, Phonetik, Phonologie, Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.