Literatur: Philosophiegeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Hisaki HASHI (Hrsg.)
Freude der Komparativen Philosophie
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der dichten digitalen Informationsnetzwerke scheint es, dass alles mindestens als „Information“ in der ganzen Welt offen zugängig sei und bekannt gemacht werden könne, so dass es dann nirgends eine „Überraschung“, keinerlei Erwartung, keine Freude bzw. Vorfreude mehr [...]
Buddhismus, Daoismus, Erkenntnistheorie, Hanfeizi, Heidegger, Komparative Philosophie, Machiavelli, Nishitani, Philosophiegeschichte, Sozialphilosophie, Sunzi, Wissenschaftstheorie

Gerhard Stapelfeldt
Bildung –
Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Text skizziert geschichtsphilosophisch die Genese und den Verfall der Utopie der Bildung in der praktischen Absicht ihrer Verwirklichung.
Seit der Neoliberalismus durch die De-Regulierung von Kapital-, Dienstleistungs-, Waren- und Arbeitskräfte-Verkehr die [...]
Bildung, Bildungsarbeit, Gesellschaftstheorie, Globalisierung, Kritische Theorie der Gesellschaft, Neoliberalismus, Philosophiegeschichte, Universitätsgeschichte, Wissensgesellschaft

Monica Genesin & Luana Rizzo (Hrsg.)
Magie, Tarantismus und Vampirismus
Eine interdisziplinäre Annäherung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Welches ist die Beziehung zwischen Magie, Tarantismus und Vampirismus? Auf einen ersten Blick mag es scheinen, dass diese Phänomene drei voneinander total verschiedene Universen ohne gegenseitige Beziehung darstellen, außer, dass es sich um Erscheinungen der Volkskultur handelt, die sich sowohl im [...]
Anthropologie, Ernesto de Martino, Giorgio Baglivi, Giovan Battista della Porta, Guilio Cesare Vanini, Matteo Tafuri, Mythenforschung, Philosophiegeschichte, Sprachwissenschaft, Volkskultur

Norbert Kapferer
Philosophie in Deutschland 1945–1995
Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der [...]
BRD, DDR, Deutschland, Existentialismus, Frankfurter Schule, Geistesgeschichte, Geschichtswissenschaft, Kaderphilosophie, Kritischer Rationalismus, Marxismus-Leninismus, Neomarxismus, Philosophie, Philosophiegeschichte, Philosophiehistorie, Philosophie nach Auschwitz, Philosophische Hermeneutik, Philosophischer Revisionismus, Philosophische Theoriebildung, Sozialwissenschaft

Hermann Wiegmann
Von den antiken Denkern zur Moderne
Einführung in die Denkansätze der Philosophen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
In diesem Buch werden die Denkansätze von Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Sartre und anderer Philosophen fundiert, aber verständlich vorgestellt. Konzentration auf die Denkansätze bedeutet, dass nicht eine komplette Darstellung aller Schriften [...]
Aristoteles, David Hume, Denkansätze, Descartes, Erkenntnistheorie, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichtswissenschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hegel, Heidegger, Hume, Ideengeschichte, Immanuel Kant, Irrtumsaufklärung, Jean-Paul Sartre, Kant, Leibniz, Martin Heidegger, Nietzsche, Ontologie, Philosophie, Philosophiegeschichte, Platon, René Descartes, Sartre

Gerhard Stapelfeldt
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis [...]
Antike Philosophie, Archaische Periode, Archaische Zeit, Aufklärung, Dialektik, Hesiod, Homer, Klassische Periode, Klassische Zeit, Kritische Gesellschaftstheorie, Logos, Mythos, Philosophie, Philosophiegeschichte, Politikwissenschaft, Sokrates, Sozialgeschichte, Sozialphilosophie, Vorsokratiker, Wirtschaftsgeschichte

Keitsch
Naturästhetik und ökologische Ethik
Eine Einführung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dass Umweltbelastungen heute nicht mehr nur lokale Wirkungen zeitigen, sondern globale Katastrophen verursachen können, läßt Fragen nach einem angemessenen Umgang mit der Natur bedeutsam erscheinen. Die Debatte über Werte innerhalb der ökologischen Ethik ist dabei zum Teil eine darüber, was [...]
Anthropozentrismus, Biozentrismus, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Nachhaltigkeit, Philosophiegeschichte, Tiefenökologie

Kolpatzik
Technikphilosophische Betrachtungen im Werk José Ortega y Gassets
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Bereich der Technikphilosophie, insbesondere aus Spanien, gibt es noch viele Desiderate. Mit der Analyse der Werke José Ortega y Gassets, dessen Schriften bisher fast ausschließlich einer literaturwissenschaftlichen und kulturphilosophischen Deutung unterlagen, wurde ein erster Schritt [...]
Geschichtswissenschaft, Gesellschaftskritik, Massenmensch, Philosophiegeschichte, spanische Literatur, Technikphilosophie, technischer Fortschritt, vitale Vernunft, Zirkumstantialismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher.