Literatur: Perspektiven
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Katrin Reich
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in die [...]
Abgrenzung, Allgemeiner Arbeitsmarkt, Anpassung, Autismus, Behinderung, Berufliche Perspektiven, Berufliche Teilhabe, Eingliederung, Empowerment, Inklusion, Integration, Stärkenperspektive

Carola Meents
Homeschooling im deutschen Recht
Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine [...]
Art. 6 GG, Art. 7 Abs. 1 GG, Bildung, Elternrecht, Heimunterricht, Homeschooling, Öffentliches Recht, Rechtsvergleich, Religionsfreiheit, Schulpflicht, Schulrecht, Verfassungsrecht

Daniel Melter
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den [...]
Abschreibungsverfahren, Accounting, Autobahnen, Bundesfernstraßen, Finance, Finanzierung, Infrastruktur, Kapitalkosten, Netzindustrie, Öffentlich-Private Partnerschaft, ÖPP, Preisgerulierung, Privatisierung, Regulatorische Kapitalkostenbasis, Regulierte Netzindustrie, Regulierung, Sektororganisation, Straßenverkehr

Daniel Kirsch
Perspektiven der Verlustverrechnung im deutschen Konzern bei Einführung einer Gruppenbesteuerung
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Ausgestaltung eines ökonomisch rationalen Verlustverrechnungssystems
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Rechtlich selbständige Unternehmen organisieren sich zunehmend als nationale oder internationale Konzerne. Das deutsche Steuerrecht verfügt allerdings nicht über ein einheitliches und in sich geschlossenes System der Konzernbesteuerung. Das Steuerrecht knüpft nicht an die wirtschaftliche Einheit [...]
Ergebnisabführungsvertrag, Finale Verluste, Gruppenbesteuerung, Konzern, Konzernssystem, Mindestbesteuerung, Steuerrecht, Verlustverrechnung, Verlustverrechnungssystem

Marius Schäfer
Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel
Entwicklung und Perspektiven kirchlicher Loyalitätspflichten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dem kirchlichen Arbeitsrecht obliegt es, einen verfassungsrechtlichen Zielkonflikt im Bereich des Individualarbeitsrechtes zu lösen, denn den Kirchen ist mit den Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, welches sich entscheidend auf das Arbeitsleben ihrer [...]
Arbeitsrecht, Europarecht, Kirchliche Arbeitnehmer, Kirchliche Dienstgemeinschaft, Kirchliches Arbeitsrecht, Loyalitätsanforderungen, Loyalitätspflichten, Verfassungsrecht

Bertin Nyemb (Hrsg.)
Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen. Eine davon ist das Beherrschen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache lernt oder studiert, kann neben der linguistischen und kommunikativen Kompetenz zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben. Der Band betitelt „Fremdsprachen lehren und lernen [...]
Bertolt Brecht, Didaktik, Donatien Mode, Entwicklung, Ethisches Handeln, Fremdsprache, Friedrich Nietzsche, Funktionsverbgefüge, Interkulturalität, Kinder- und Jugendliteratur, Kompetenzerwerb, Kulturunterschiede, Mehrsprachigkeit, Phonetik, Siegfried Lenz, Werte

Katharina Wiegand
Zielgruppenorientiertes Marketing im Pferdesport
Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich mit zielgruppenorientiertem Marketing im Pferdesport und betrachtet dabei sowohl die Anbieter-, wie auch die Nachfrageseite. In fünf Kapiteln mit insgesamt acht Beiträgen werden Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe aufgezeigt. Das erste Kapitel der [...]
Agrarmarketing, Agrarwissenschaft, Non-Profit Organisationen, Pferd, Pferdebetrieb, Pferdesport, Pferdesteuer, Pferdewirtschaft, Pferdewissenschaft, Qualitätskennzeichnungen, Reitanbieter, Späteinsteiger in den Sport, Sportmotive, Sportökonomie, Sportwissenschaft

Sünje Lorenzen
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist [...]
Gruppendiskussion, Hermeneutische Verfahren, Innovationsmanagement, Kernsatzmethode, Kreativität, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Psychologie, Qualitative Methoden, Reflexive Thematisierung, Sozialpsychologie, Themenzentrierte Interaktion, Werbebranche, Werbung, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven

Konstanze Jung
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert. In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane [...]
1945, Christa Wolf, Die Blechtrommel, Die Reise nach Jaroslaw, Erziehungswissenschaft, Günter Grass, Heimatmuseum, Himmelskörper, Hybridisierungen, Interkulturelle Kompetenz, Interkultureller Unterricht, Kindheitsmuster, Levins Mühle, Literaturdidaktik, Neuere deutsche Literatur, Polen, R. Bobrowski, R. Schneider, Siegfried Lenz, Sozialkunde, Stereotypen, Stereotypisierungen, Tanja Dückers

Taeyoung Lee
Reform- und Alternativpädagogik in Korea
Eine Betrachtung unter Perspektiven der Bildungsmodernisierung und Bildungsokzidentalisierung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Verfasserin liefert eine umfangreiche Historiografie der koreanischen Bildungsentwicklung von der Ära der „Öffnung“ im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmet sich damit einer Weltregion, die im Rahmen europäischer Bildungsforschung nur selten in den Blick genommen wurde. Wegen ihrer [...]
Alternativpädagogik, Alternativschule, Asien, Bildungsgeschichte, Bildungsmission, Korea, Modernisierung, Okzidentalisierung, Pädagogische Rezeption, Progressive Education, Reformpädagogik, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Verwestlichung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.