Literatur: Personal
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Jelena K. Becker
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaft und Gesellschaft sehen sich einer Reihe globaler Megatrends gegenüber, die tiefgreifende Veränderungen bedeuten. Dazu zählen der Bedarf an kontinuierlicher Anpassung an dynamische Markt- und Umweltbedingungen, eine notwendige Steigerung der Innovationskraft, um sich auch in [...]
Change Management, Existenzanalyse, Innnovationsmanagement, Interventionen, Logotherapie, Mitunternehmertum, Mixed Methods, Personalführung, Positive Psychologie, Proaktivität, Psychische Gesundheit, Psychologie, Sinn, Sinnerleben, Unternehmensführung, unternehmerisches Denken, Veränderungsmanagement, Wirtschaftswissenschaft

Lena Hohensee
Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance
Neue Herausforderungen für das Personalmanagement
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Wandels der Arbeits- und Lebenswelt stellen die Life-Domain-Balance und die Beachtung individueller Lebensphasen von Mitarbeitern das Personalmanagement vor neue Herausforderungen. [...]
Arbeitswelt, Betriebswirtschaftslehre, Demographischer Wandel, Führung, Human Resources, Lebensphasenorientierung, Lebensweg, Life-Domain-Balance, Life Trajectory, Personalarbeit, Personalentwicklung, Personalmanagement, Psychologie, Soziologie, Unternehmenskultur, Vereinbarkeit, Work-Life-Balance

Thorsten Quasbarth
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst
Strategien – Hindernisse – Lösungen
Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Anteil der [...]
Ausbildung, Bewerbung, Bundesbehörden, Bundesverwaltung, Gesellschaftliche Vielfalt, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Öffnung, Kompetenz, Kulturfairness, Migranten, Migrationshintergrund, Nationaler Aktionsplan Integration, Öffentlicher Dienst, Öffentliche Verwaltung, Personalauswahl, Personalgewinnung, Personalmarketing, Verwaltungswissenschaft

NamHo Kim
Die menschliche Person und Hermeneutik
Eine integrative Theorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Fragen „Was bin Ich“ oder „Was sind wir“ sind die ontologischen Fragen danach, was unsere Existenz in fundamentaler Weise bestimmt. Lynne Rudder Baker zufolge sind wir die menschliche Person im metaphysischen Sinn. Die Konstitutionsansicht Bakers ermöglicht uns, unsere Existenz als die [...]
Animalismus, Hermeneutik, Lynne Rudder Baker, Materielle Konstitution, Narrativitätsthese, Naturalismus, Person, Personale Identität, Philosophie, Philosophie des Geistes

Florence Terrier
In Zeiten des demographischen Wandels stellt der Fachkräftemangel die Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen vor große Herausforderungen. Ein Ansatz, diesem personellen Mangel erfolgreich zu begegnen, ist die stärkere berufliche Integration von Fachkräften mit Migrationshintergrund. Um [...]
Altenpflege, Altenpflegebranche, Arbeitszufriedenheit, Berufsverbleib, Beschäftigungssituation, Betriebswirtschaft, Demographischer Wandel, Diversity Management, Examinierte Pflegekraft, Fachkräftemangel, Fachkräfte mit Migrationshintergrund, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswirtschaft, Kultursensibilität, Migrationshintergrund, Motivation, Personalentwicklung

Lucija Jancec / Jurka Lepicnik Vodopivec
Hidden Curriculum Determinates in Kindergartens and in Schools
Didaktik in Forschung und Praxis
“The research is multidimensional in the context of educational institutions; the elements of hidden curriculum are studied among (pre)school teachers which provides an important perspective among two basic educational institutions: kindergarten and primary school. At the same time it [...]
Empathie, Empathy, Erzieher, Heimlicher Lehrplan, Hidden Curriculum, Lehrer, Persönlichkeitszug, Personality Traits, Preschool Teacher, School Teacher, Space Characteristics

Simone Niesen
Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung
Herausforderungen und Lösungsansätze in ausgewählten Unternehmen
Der weitaus größte Anteil an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keine berufliche Ausbildung. Erste Studien der OECD, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten zudem an, [...]
AGCO GmbH, Asylbewerber, Ausbildung, Ausbildungsreife, Berufsausbildung, Berufspädagogik, Betriebe, Betriebliche Personalentwicklung, Daimler AG, Einstieg, Einstiegsqualifizierung, Flüchtlinge, Geduldet, Geflüchtete, Integration, Orientierungspraktikum, Qualifizierung, Siemens AG, Unternehmen

Karina Fisch
Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis
Der Einfluss der Lernumgebung, des Wissens und der Motivation auf den Lerntransfer am Beispiel der Pflegedomäne
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Arbeitswelt ändert sich rasch, viele Mitarbeiter müssen ihr Wissen im Laufe ihres Berufslebens mehrmals auffrischen, damit sie selbst und ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Die Mitarbeiter sollen das in der betrieblichen Weiterbildung Gelernte in der Praxis anwenden, um so z.B. [...]
Arbeitswelt, Berufspädagogik, Berufspraxis, Betriebliche Bildung, Didaktik, Erwachsenenbildung, Fachweiterbildung, Lerntransfer, Lernumgebung, Motivation, Personalentwicklung, Pflege, Pflegedomäne, Training, Unternehmensführung, Unternehmensorganisation, Weiterbildung, Wissen

Anna Weilnhammer
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Seit den 1960er Jahren setzen Unternehmen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen. Auf der Suche nach den besten Kandidatinnen und Kandidaten greifen sie beispielsweise auf [...]
Anforderungsprofil, Beschäftigtendatenschutz, E-Recruiting, Fragerecht des Arbeitgebers, Informationelle Selbstbestimmung, Novellierung Datenschutz, Persönlichkeitstest, Personalauswahl, Psychodiagnostik, Psychologischer Test, § 32 BDSG

Pascal Weichbrodt
Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Pascal Weichbrodt untersucht ein essentiell notwendiges Verhalten im Innovationsprozess: das Promotorenverhalten.
Basierend auf verschiedenen Theorien entwickelt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen für die Notwendigkeit für Organisationen innovativ zu sein. [...]
Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Innovation, Innovationsmanagement, Proaktivität, Projektmanagement, Promotorenmodell, Promotorenverhalten, Prozesssteuerung, Wirtschaftspsychologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.