Literatur: Persönlichkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des [...]
Bildungserfolg, Erziehungswissenschaft, Identifikation, Lehrerkompetenzen, Lehrerpersönlichkeit, Lehrerzufriedenheit, Pädagogik, Schule, Selbstwirksamkeit

Raphael Hoffmann
Die Abwägungs- und Ableitungskriterien im Werberecht
Eine rechtssystematische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ob Testsiegelwerbung, redaktionell orientierte Werbung oder vergleichende Werbung: die gesetzlichen Grenzen im Lauterkeitsrecht sind oft unpräzise. Dies muss auch so sein, denn gewerblich motivierte Äußerungen fallen grundsätzlich in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit, was eine Abwägung im [...]
irreführende Werbung, Lauterkeitsrecht, Meinungsfreiheit, Menschenwürde, Nachahmung, Persönlichkeitsrecht, Redaktionelle Werbung, Schiedsrichterfunktion, Testwerbung, Verbraucherinteresse, Vergleichende Werbung, Werberecht

Ina Bruns
Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven
Online-Pressearchive speichern Informationen in Form alter Zeitungsartikel dauerhaft und machen sie für die Öffentlichkeit im Internet zugänglich. Daraus entsteht zum einen eine wertvolle Recherchequelle für die Allgemeinheit. Jedoch können sich Personen, die in den archivierten Berichten [...]
Berichtigung, Datenschutz, Datenschutzrechtliches Medienprivileg, Gegendarstellung, Löschung, Online-Archive, Persönlichkeitsrecht, Pressearchiv, Presserecht, Schranken, Straftatberichterstattung, Urheberrecht, Urheberrechtliche Schranken, Verbreitung

René Firgt
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung hat das Bundesverfassungsgericht als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts konstruiert und aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG hergeleitet. Es soll als Datenschutz-Grundrecht die passende Reaktion auf eine diffuse informationsbezogene [...]
Dezentraler Informationsschutz, Information, Informationelle Selbstbestimmung, Persönlichkeit, Persönlichkeitsrecht, Verfassungsrecht, Volkszählungsurteil

Josina Verheijden
Rechtsverletzungen auf YouTube und Facebook
Eine Analyse der urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Probleme und möglicher Lösungen
Das Web 2.0 hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Inhalte auf YouTube und Facebook werden größtenteils von deren Nutzern bestimmt, die beiden Unternehmen stellen nur ihre Plattform zur Verfügung. Beide Portale haben viele Mitglieder, die jede Minute zahlreiche Dateien hochladen. [...]
Auskunftsanspruch, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Internetprovider, Internetrecht, Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Plattformbetreiber, Urheberrecht, YouTube

Sascha Piere Hantschel
Die strafrechtliche Unterlassungsverantwortlichkeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Autor geht in seiner Studie der Frage einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter dem Gesichtspunkt des Nichteinschreitens gegen Datenschutzverstöße im Unternehmen nach.
Die Problematik ist im Schnittpunkt von [...]
44 BDSG, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter, BGH-Urteil vom 17.07.2009 – 5 StR 394/08, Compliance, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzrecht, Geschäftsherrenhaftung, Haftung Betriebsbeauftragter, Haftung Compliance Officer, Persönlichkeitsrecht, Strafbarkeit, Strafrecht, Unterlassung, Verantwortlichkeit, §§ 43

Sebastian Seifert
Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Beschäftigtendaten, also die personenbezogenen Stamm- und Leistungs- sowie Verhaltensdaten der im Unternehmen angestellten Personen, bilden neben Kunden- und Lieferantendaten die dritte Gruppe jener auswertbaren Lebenssachverhalte, auf deren Kenntnis Unternehmen in der digitalisierten Welt so [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Arbeitsrecht, Auftragsdatenverarbeitung, Beschäftigtendatenschutz, Binding Corporate Rules, Compliance, Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung, Datenschutzrecht, Datenschutzrichtlinie, Grenzüberschreitender Datenverkehr, Informationelle Selbstbestimmung, Konzerndatenschutzbeauftragter, Standardvertragsklauseln, Zivilrecht

W. Eckart Jonas
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch
Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen [...]
B. Klopfer, D. M. Kelly, E. Hill, Forensische Psychiatrie, Gestalttheorie, Holtzmann Inkblot Technique, Klaus Conrad, Kognitive Psychologie, Medizin, Psychodiagnostik, Psychosomatik, Psychotherapie, Rorschach Technique, W. Holtzman

Matthias Merkel
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Viele prominente Personen gehen dazu über, sich selbst zu vermarkten. Diese Kommerzialisierung der Person, insbesondere des Namens, des Bildnisses, der Stimme und einer typischer Bewegung bzw. Pose schreitet stark voran, da sich hierdurch ein beträchtlicher Gewinn erzielen lässt. Im Zuge dessen [...]
historische Persönlichkeiten, Hörmarke, Immaterialgüterrecht, Kommerzialisierung, Marlene Dietrich, Merchandising, Namen als Marke, Persönlichkeitsrecht, Personenmarke, Vermarktung, Verwertung, Wirtschafts- und Handelsrecht, Zivil- und Arbeitsrecht

Isabel Meyer-Michaelis
Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
Unter Berücksichtigung der Rechtslage in den USA
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Einsatz von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Zugleich sehen sich dieselben Unternehmen zunehmend mit Problemen konfrontiert, die aus einer Privatnutzung der Online-Medien durch Arbeitnehmer resultieren können. Arbeitgeber haben insofern [...]
Arbeitnehmerdatenschutz, Arbeitsrecht, Beweisverwertungsverbot, Bundesdatenschutzgesetz, E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz, internationaler Rechtsvergleich, Internetnutzung am Arbeitsplatz, Kündigung, Persönlichkeitsrecht, Telekommunikationsgesetz, USA

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.