Literatur: Performance
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Franziska Handrich
Exploring the road to successful video games
Investigating determinants of video game success and their effect on short- and long-term performance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Videospiele gewinnen zunehmend an Bedeutung und das nicht nur im Unterhaltungssektor. Die Videospielindustrie gehört heutzutage zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Welt.
Allerdings ist trotz des wachsenden Interesses bisher nur wenig über Erfolgsfaktoren der [...]
Betriebswirtschaft, Consumer Preferences, Entertainmen industry, Erfolgsfaktoren, Game characteristics, Game innovativeness, Game Typology, Innovation, Marketing, Spielinnovationstätigkeit, Success drivers, Unterhaltungsindustrie, Verbraucherpräferenzen, Video games, Videospiele, Videospieleigenschaften, Videospielklassifizierung

Marie-Christin Weber
Performance Enhancing Strategies in Different Negotiation Phases
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Die Autorin untersucht gewinnmaximierendes Verhalten in verschiedenen Phasen des Verhandlungsprozesses. Bereits seit einigen Jahrzehnten setzt sich die Forschung eingehend mit dem Verhalten von Akteuren in Verhandlungen auseinander und versucht, Faktoren, welche die Performance beeinflussen, zu [...]
Communication, Framing, Kommunikation, Negotiation, Negotiation Outcome, Pausen, Pauses, Phasen, Phases, Pre-Negotiation Phase, Strategie, Strategy, Verhandlung, Verhandlungsergebnis, Vorverhandlungsphase

Knut Rackebrandt
Fitnessguru und Gesundheitspapst –
Personal Coaching und Performance auf dem Fitnessmarkt
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hauptsache der innere Schweinehund wird ausgetrieben!
Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen oder ihrer Leistung und suchen nach (Selbst-)Optimierung. Daher sprießen heutzutage Coaching-Angebote auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt wie Pilze aus dem Boden und [...]
Fitness, Fitnessmarkt, Gesundheit, Gesundheitsmarkt, Optimierunsgzwang, Personal Coaching, Selbstoptimierung, Sozialwissenschaft, Sport, Sportwissenschaft, Subjektivierung, Unternehmerisches Selbst, Wirtschaftswissenschaft

Ricarda Hildebrand
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen [...]
Betriebswirtschaft, Controlling, F&E-Controlling, F&E-Kooperationen, Forschung und Entwicklung, Innovation Performance Measurement, Innovationsmanagment, Innovationspotential, Intellektuelles Kapital, Kennzahlensysteme, Kooperationen, Leistungskontrolle, Monitoring, Moral Hazard, Opportunismus, Organisation, Potentialanalyse, Unternehmensbewertung

Anneke Timm
Gestaltung und Umsetzung eines durchgängigen wertorientierten Performance Measurement Systems
Konzept und Fallstudie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Trotz großer Relevanz der Gestaltung von wertorientierten Performance Measurement Systemen liegen Defizite sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der wissenschaftlichen Literatur vor. Während Theorie und Praxis oft nur auf die Einführung reiner Messsysteme fokussieren, ist Inhalt dieser [...]
Fallstudie, Kennzahlensystem, Performance Measurement, Rechnungswesen und Finanzen, Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Wertorientierung, Werttreiber, Werttreiberhierarchien

Frank Witte (Hrsg.)
5. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement:
Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Der Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Sommersemester 2017. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges [...]
Cannabis, Drohnen, Energiekosten, LCOE, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Paketzustellung, Performance-Messung, Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpe, Wirtschaftlichkeitsanalyse

Victoria Wojcik
Performanceanalyse mittels Verallgemeinerter Data Envelopment Analysis
Vorgehensmodell und Evaluation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betriebs- und volkswirtschaftliche Entitäten stehen insbesondere seit Anfang des 21. Jahrhunderts verstärkt vor der Aufgabe, bei Performanceanalysen auch nicht monetär messbare Ziele als Teil der wirtschaftlichen Realität zu verstehen und somit zum Gegenstand betriebs- und volkswirtschaftlicher [...]
Data Envelopment Analysis, DEA, Effizienzmessung, Entscheidungsorientierte Produktionstheorie, Nachhaltigkeit, nicht-monetäre Leistungsmessung, Operations Research, Performanceanalyse, Performance Measurement, Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Sven Thies
Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen
Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Bayesschen Strukturbruchmodells
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Hedge-Fonds unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds durch das Ziel eine absolute Rendite zu generieren. Durch das absolute Renditeziel wird suggeriert, dass Hedge-Fonds-Renditen nicht mit traditionellen Anlageklassen korrelieren und im Allgemeinen nicht von Marktphasen beeinflusst [...]
Bayessches Strukturbruchmodell, Finanzwirtschaft, Hedge-Fonds, Investmentsbilanzanalyse, Nichtlineare Modellierung, Performancemessung, Prognosestudie, Rendite, Statistik

Melanie Preuß
New Perspectives on Negotiation Styles
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Companies have a keen interest in developing skilled negotiators in order to improve their negotiation outcome. A crucial determinant of the negotiation outcome are negotiation styles that represent the negotiator’s actual behavior during the negotiation process. In this context, the [...]
Competitive Negotiation Tactics, Dominante Verhandlungstaktiken, Negotiation, Negotiation Management, Negotiation Performance, Negotiation Performance-Related Pay, Negotiation Phases, Negotiation Satisfaction, Negotiation Styles, Perceived Authenticity, Verhandlungen, Verhandlungsmanagement, Verhandlungsperformance, Verhandlungsperformancebasierte Vergütung, Verhandlungsphasen, Verhandlungsstile, Verhandlungszufriedenheit, Wahrgenommene Authentizität

Judith Pöverlein
Christian Jankowski:
Spiel mir das Lied der Kunst
Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion
Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie [...]
Christian Jankowski, Fernsehformate, Künstlerfigur, Kunst und Fernsehen, Medialisierung, Mediendiskurs, Medienrealität, Performance, Reflexion, Rollenspiel, Subversive Ironie, TV, Videokunst, Zeitgenössische Kunst

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.