Literatur: Parlamentarische Kontrolle
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Hans Anton Hilgers
Der Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss gemäß Art. 45 a Abs. 2 des Grundgesetzes
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Im Mittelpunkt der Veröffentlichung stehen Abgrenzungsfragen zu den Art. §44, 45a des Grundgesetzes, dem Geschäftsordnungsrecht und dem Parlamentarischen Untersuchungsausschussgesetz. Das Werk stellt damit einen besonderen Beitrag zum Untersuchungsausschussrecht insgesamt dar. [...]
Einsetzung, Grundgesetz, Parlamentarische Kontrolle, Parlamentsrecht, Rechtswissenschaft, Untersuchungsausschuss, Untersuchungsverfahren, Verfassungsmäßigkeit, Verteidigungsausschuss

Tobias Kumpf
Die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes
Zur Reform der Kontrolle der Nachrichtendienste und zur Kontrolle der nachrichtendienstlichen Beobachtung von Abgeordneten des Bundestages
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Jüngst sahen sich einige Landesämter für Verfassungsschutz sowie das Bundesamt für Verfassungsschutz massiver Kritik ausgesetzt. Diese Kritik bezog sich auf mögliche Verfehlungen und die Rolle der Verfassungsschutzbehörden im Zusammenhang mit den Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds. [...]
Abgeordnete, BfV, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, Kontrolle, Nachrichtendienst, Parlamentarische Kontrolle, Parlamentarisches Kontrollgremium, PKGr, Reform, Staatsrecht, Verfassungsschutz

Philipp Goy
Die Kontrolle der Landesbanken
Ein Vergleich zwischen WestLB, BayernLB und Helaba
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Jahr 2007, mit Beginn der weltweiten Finanzkrise, wurde allmählich sichtbar, dass die meisten Banken und die Systeme, welche Banken kontrollieren sollten, nicht auf derartige Krisen vorbereitet waren. Zu undurchsichtig waren einige Finanzprodukte und die damit getätigten Geschäfte im Zuge der [...]
Allgemeine Staatsaufsicht, BayernLB, Eurokrise, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Helaba, Landesbanken, Landesbankenkontrolle, Landesbankenprivatisierung, Landesrechnungshöfe, Parlamentarische Kontrolle, Rechtswissenschaft, WestLB

Udo Wittmoser
Die Landesämter für Verfassungsschutz
Geschichte, Struktur, Aufgaben, Neuorganisations- und Reformbedarf, Föderalismus und Zusammenarbeit im Verfassungsschutz sowie Analyse der Aufgaben und Rechte in Bund und Ländern bei der parlamentarischen Kontrolle der Verfassungsschutzbehörden
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
In der aktuellen Diskussion im Sicherheitsbereich nehmen vermehrt auch die Landesämter für Verfassungsschutz Raum ein: Wie haben sich diese Ämter geschichtlich entwickelt? Wie sind ihre Organisation und die Strukturen? Muss man in Deutschland eigenständige Landesämter für Verfassungsschutz [...]
Nachrichtendienst, Neuorganisation im Verfassungsschutz, Öffentliches Recht, Parlamentarische Kontrolle, Rechtswissenschaft, Trennungsgebot, Verfassungsrecht, Verfassungsschutz

Dominic Hörauf
Die demokratische Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes
Ein Rechtsvergleich vor und nach 9/11
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der 11. September 2001 und die in Spanien sowie Großbritannien folgenden Terroranschläge markierten eine Zäsur in der jüngeren Sicherheitsgeschichte. Die nationalen Sicherheitsrechtsregime vieler westlicher Staaten sahen sich dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Der Spagat zwischen [...]
11. September 2001, Aufsicht, BND, Central Intelligence Agency, CIA, Geheimdienst, Kontrollgremium, MI6, Nachrichtendienst, Parlamentarische Kontrolle, PKGr, Rechtswissenschaft, Secret Intelligence Service, Sicherheit, SIS, Terrorismus

Maximilian Baier
Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Über die Wirksamkeit der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste hat sich in der Vergangenheit eine lebhafte Diskussion entwickelt. Von Seiten der Politik und der Wissenschaft wurden Rufe nach einer grundlegenden Reform der parlamentarischen Kontrolle laut. Doch inwieweit ist die zum [...]
Bundesnachrichtendienst, Geheimdienst, Geheimnisschutz, Innere Sicherheit, Nachrichtendienst, Parlamentarische Kontrolle, Parlamentarisches Kontrollgremium, PKGr, PKGrG, Rechtswissenschaft

Fabienne Daigeler
Parlamentarische Kontrollrechte beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge
am Beispiel der Neubestimmung der Aufgaben der NATO und der Entwicklungen im Rahmen der OSZE
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
"Neue Formen der Partizipation und Kontrolle müssen sicherlich gefunden werden, wenn Demokratie und Freiheit sich retten sollen. Das GG konnte in sofern noch keine Regelungen enthalten. Die Zeit scheint auch heute noch nicht reif, um Vorschläge für konkrete Bestimmungen zu machen, die in das GG [...]
Bundeswehr, Kontrollrechte, Krisenreaktionseinsätze, NATO, OSZE, Parlament, Parlamentarische Kontrolle, Rechtswissenschaft, Verfassungsrecht, Völkerrechtliche Verträge

Stefanie Höpfner
Parlamentarische Kontrolle in Deutschland und in der Europäischen Union
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments
Studien zum Völker- und Europarecht
Angesichts des allgemein beklagten Demokratiedefizits auf der europäischen Ebene widmet sich das Werk einem althergebrachten Kontrollinstrument des Parlamentsrechts:
den Untersuchungsausschüssen.
Die Arbeit gliedert sich in drei große Themenkomplexe. Ausgangspunkt ist [...]
Deutscher Bundestag, Europäisches Parlament, Parlamentarische Kontrolle, Rechtswissenschaft, Untersuchungsausschuss, Verfassung

Schöneweiß
Die parlamentarische Kontrolle der authentischen Vertragsauslegung im Völkerrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Konsequenzen der authentischen Vertragsauslegung im Völkerrecht. Diese besondere Art der Auslegung beruht zumeist auf der sogenannten späteren Praxis der Vertragspartner zu völkerrechtlichen Verträgen. Diese kann im Einzelfall zu einer [...]
Auswärtige Angelegenheiten, Authentische Interpretation, Funktionenordnung, Gesetzesvorbehalt, NATO, Nato-Vertrag, Nichtvertragliche spätere Praxis, Parlamentarische Kontrolle, Parlamentsvorbehalt, Rechtswissenschaft, Völkerrechtlicher Vertrag

Frey
Parlamentarische Kontrolle und Untersuchungsrecht
Dargestellt anhand zweier Beispiele aus der Hamburgischen Untersuchungspraxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Dieses Buch verschafft dem Leser einen Einblick in die Theorie und Praxis parlamentarischer Kontrolle. Ein methodischer Vorspann sowie allgemeine Abhandlungen über parlamentarische Kontrollinstrumente bilden dabei einen umfassenden Einstieg. Mit dem Untersuchungsrecht rückt dann eine zentrale [...]
Hamburger Bürgerschaft, Parlamentarische Kontrolle, Rechtswissenschaft, Reformen, Regierungssytem, Untersuchungsausschüsse, Untersuchungsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.