Literatur: Parlament
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Matthias Lehnert
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie [...]
Bundesrat, Bundestag, Demokratieforschung, Empirische Demokratietheorie, Gesetzgebung, Parlamentarismus, Parteien, Parteienwettbewerb, Politikwissenschaft, Rational-Choice, Spieltheorie, Verhandlungsdemokratie, Vermittlungsanschluss, Vermittlungsverfahren, Zweikammersystem

André Lange
Interaktionsbeziehungen im Lichte lokaler und regionaler Interessenvertretung
Europäische Rechtsakte sind nicht nur von der nationalen, sondern entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzverteilung auch von den subnationalen Ebenen der Mitgliedstaaten umzusetzen. Interessen der subnationalen Ebenen werden im europäischen Entscheidungsgeflecht durch den Ausschuss der [...]
AdR, Akteure, Ausschuss der Regionen, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäische Union, Gesetzgebung, Interaktionsbeziehungen, Interaktionsvereinbarungen, Interessenvertretung, Lokal, Politikbetroffenheit, Politikwissenschaft, Rat, Regional

Andreas Raffeiner (Hrsg.)
25 Jahre Streitbeilegung 1992–2017 –
Ist das „Südtirolproblem“ gelöst?!
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat. [...]
Alois Mock, Europäische Geschichte, Giulio Andreotti, Interview, Italien, Österreich, Parlamentsreden, Politik, Streit, Südtirol, UNO, Vereinte Nationen, Völkerrecht, Zeitgeschichte, Zeitzeugen

Soeren Held
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens [...]
Art. 4 GG, Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 I WRV, Entstehungsgeschichte, Gesetzesvorbehalt, Glaubensfreiheit, Grenzen der Religionsfreiheit, Grundgesetz, Grundrechte, Grundrechtsschranken, Öffentliches Recht, Parlamentarischer Rat, Religionsfreiheit, Verfassungsinterpretation, Verfassungsrecht

Nina Basakoglu
Die Beobachtung von Abgeordneten durch den Verfassungsschutz
Eine Untersuchung hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit unter Einbeziehung europarechtlicher Aspekte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Jahre 2012 wurde publik, dass zahlreiche Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE durch den Verfassungsschutz beobachtet wurden.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die Beobachtung von Abgeordneten des Bundestags durch die Ämter für Verfassungsschutz im [...]
Abgeordnete, Beobachtung, BfV, Bundesamt für Verfassungsschutz, EU-Parlamentarier, Freies Abgeordnetenmandat, Grundrechte, Indemnität, Verfassungsmäßigkeit Europarecht, Verfassungsschutz

Siriki Bagayoko
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss [...]
Demokratie, Koalitionen, Mali, Parlament, Parteien, Parteiorganisation, Politische Opposition, Wahlen, Wettbewerbsverhalten von Parteien

Christian Bösl
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse im Freistaat Sachsen
Unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungsausschüsse der vierten und fünften Wahlperiode des Sächsischen Landtages
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor hat in knapp zehn Jahren insgesamt fünf parlamentarische Untersuchungsausschüsse im Sächsischen Landtag betreut und dabei zusätzlich zu seiner juristischen Ausbildung ein profundes Fachwissen zum Recht des parlamentarischen Untersuchungsrechts in Sachsen erworben. [...]
Handbuch, Landesbank, Landtag, Öffentliches Recht, Opposition, Parlamentsrecht, Rechtsbeistand, Sachsen, Sachsensumpf, Untersuchungsausschuss, Vernehmung, Zeugen

Peter Uhlmann
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Werden missliebige Wähler oder Wählergruppen von der Wahl des Bundestages ausgeschlossen, können sie ihre Teilnahme an der Wahl bis heute nicht gerichtlich durchsetzen. Bundesverfassungsgericht und Verwaltungsgerichte verweisen die Betroffenen vielmehr auf die Möglichkeit der Wahlprüfung nach [...]
Parlament, Rechtsschutz, Rechtsschutzgarantie, Rechtsweg, Verfassungsbeschwerde, Wähler, Wahlorgane, Wahlprüfung, Wahlverfahrensakt

Gunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland [...]
Eurokrise, Europäisches Parlament, Europäische Union EU, Europäische Währungsunion, EWU, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Schuldenkrise, Staatsschuldenkrise, Stabilitätsmechanismus, Vertrauenskrise, Wirtschaftskrise, Wirtschaftsordnung

Heiko Reiter
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Was verteidigt die Bundeswehr am Hindukusch? Diese Frage beschäftigt die Öffentlichkeit seit vielen Jahren und steht exemplarisch für die Auseinandersetzung mit der Verwendung der Bundeswehr im Rahmen internationaler Sicherheitssysteme. Das Werk dient der Untersuchung, wie sich die – [...]
Bewaffnete Streitkräfte, Interessenverteidigung, Konstitutiver Parlamentsvorbehalt, NATO-Vertrag, Parlamentsbeteiligungsgesetz, Parlamentsheer, Responsibility to Protect, Schlüsselkonzepte, Sicherheitssysteme, UN-Charta, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Wehrrecht, Wehrverfassung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.