
„Paradigmenwechsel“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen
Gegenüberstellung des STIPO-Interviews mit dem Interview der LPFS des DSM-5
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Anlässlich der zunehmenden Befürwortung dimensionaler Modelle zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen wird das Strukturierte Klinische Interview des Alternativen DSM-5 Modells der Persönlichkeitsstörungen (SKID-AMPS) mit dem Strukturierten Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) [...]
Borderline Diagnostik Interview Paradigmenwechsel Persönlichkeitsstörungen Psychologie Psychotherapie STIPO ValiditätParadigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des [...]
Afrika DaF-Unterricht Didaktik Germanistik Interkulturell Kompetenz Lehrmaterial Linguistik Literaturwissenschaft Paradigmenwechsel Professionalisierung WerteKundenbedürfnisse & Kundenerwartungen als Ansatz für eine kundenzentrierte, strategische Frühaufklärung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
„Handle gegenwärtig so, wie du in einigen Jahren wahrscheinlich wünschen wirst, jetzt gehandelt zu haben“. Die Intention dieses Buches lässt sich kaum besser ausdrücken als durch dieses Zitat von Peter Baltes. In Zeiten stetig wachsender Dynamik erhöht sich der Veränderungsdruck auf [...]
Betriebswirtschaft Digitaler Wandel Kommunikationswissenschaft Kundenbedürfnisse Kundenerwartungen Medienwissenschaft Paradigmenwechsel Sensitivitätsanalyse Vernetzung WertewandelLänderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung
Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität
Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung [...]
Automobilindustrie Deutschland Elektromobilität Geschäftsmodelle Innovationsmanagement Internationales Management Kompetenzentwicklung Mobilitätssektor Paradigmenwechsel Radikale Innovation Strategisches Management USASystemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter
Theorien komplexer Systeme – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Systeme und Theorien zum Thema komplexer Adaption finden in vielen Bereichen der Wissenschaften Anwendung. Grundzüge dieser Theorien, besonders der Begriff der Emergenz, scheinen in der Lage zu sein, gegensätzliche Aspekte von Reduktionismus und Holismus zu verbinden. Damit eröffnen sich der [...]
Beobachter Emergenz Komplexität Metaphysik Netzwerktheorie Ordnung Reduktion SystemtheorieEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.