
„Papsttum“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Pelagius I. und der Primat Roms
Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was [...]
6. Jahrhundert Altertumswissenschaft Gallien Geschichte Italien Papsttum Rom Spätantike TheologiePapst Benedikt XV. –
Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914–1922)
2014 wurde im Vatikan das 100-jährige Pontifikats-Jubiläum Benedikts XV. (1914–1922) gefeiert. Es war das Jubiläum eines Papstes, der von seinen wenigen Biografen als the ‘unknown pope‘ oder ‘le pape méconnu‘ bezeichnet wurde, der im allgemeinen Gedächtnis kaum verankert und in der [...]
Erster Weltkrieg Geschichte Heiliger Stuhl Katholische Kirche Kirchengeschichte Papsttum VatikanRom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650
Wirtschaft, Politik, Kultur und Bevölkerung
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit dem nun vorgelegten fünften Band zur Reihe “Italien 1450-1650" findet das Projekt nach mehr als zwölfjähriger Arbeit seinen geplanten vorläufigen Abschluss. Vorläufig bedeutet, dass alle fünf Bände nochmals überarbeitet in einem Gesamtband erscheinen sollen. [...]
Bevölkerung Geschichte Infrastruktur Katastrophen Kultur Papsttum Politik Regionen Rom WirtschaftHure und Heilige: Verhandlungen über die Päpstin zwischen spätem Mittelalter und früher Neuzeit
Die Geschichte von einer Frau, die sich als Mann kleidet, Bildung erwirbt, Karriere in Rom macht und schließlich Papst wird, ist seit dem 13. Jahrhundert bis heute immer wieder und immer neu erzählt worden. In dieser Position, so wird berichtet, habe sie ihre Sexualität nicht unterdrücken [...]
Frühe Neuzeit Germanistik Geschlecht Mediävistik Mittelalter Papsttum Reformation SprachwissenschaftDie Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917
Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse
Die diplomatische Note Benedikts XV. vom 1. August 1917 gilt als der bedeutendste Versuch des Heiligen Stuhles den Ersten Weltkrieg zu beenden. Der Papst rief die kriegführenden Mächte darin zu Friedensverhandlungen auf und er machte selbst konkrete Vorschläge zur Lösung der bestehenden [...]
Erster Weltkrieg Friedenspolitik Geschichtswissenschaft Heiliger Stuhl Kaiserreich PapsttumEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.