Literatur: Panel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Anna-Victoria Benedikt
Prädiktoren für den Lernstrategieeinsatz im Studium
Eine Untersuchung zur Kausalstruktur von Lernmotivation, Lernstrategieeinsatz und dem Einfluss der Methode Peer Instruction
In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Lernmotivation eine vorgeschaltete Variable für den Lernstrategieeinsatz darstellt, diesen also beeinflusst. Tatsächlich ist die Befundlage auf längsschnittlicher Basis diesbezüglich nicht eindeutig. Diese Studie konzentriert sich deshalb auf die [...]
3PLS-Modell, Cross-Lagged-Panel-Design, Erziehungswissenschaft, Hochschuldidaktik, Lernmotivation, Lernstrategie, Lernstrategieeinsatz, Pädagogik, Peer Instruction, Studium

Joseph Allendorf
Dargestellt am Beispiel der Milchviehhaltung Nordrhein-Westfalens
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland steigen. Waren die anfänglichen Ziele der gemeinsamen EU-Agrarpolitik noch die Steigerung der Produktivität und die kostengünstige Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, so stehen heute vornehmlich ökologische und [...]
Agrarökonomie, Agrarwissenschaft, Betriebswirtschaft, Consulting, Data Envelopment Analysis, Dynamisches Panel-Modell, Landwirtschaftliche Unternehmensberatung, Malmquist Index, Milchviehhaltung, Operations Research, Technologieeffizienz, Technologischer Fortschritt, Tierwohl, Tobit-Modell

Tino Krekeler
Klebeeffekt der Leiharbeit?! –
Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein [...]
Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsmarktpolitik, Festanstellung, IAB-Betriebspanel, Klebeeffekt, Leiharbeit, Normalarbeitsverhältnis, Transaktionskostenansatz, Übernahme, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft

Barbara Luise Heinrich
Strategien zur Verfolgung von Umweltzielen in der agrarischen Landnutzung
Agrarpolitische Maßnahmen und freiwillige Standards
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk behandelt zwei sehr unterschiedlichen Strategien, mit denen Umweltziele in der agrarischen Landnutzung verfolgt werden können. Zunächst wird das sogenannte Greening untersucht, worunter bestimmte Umweltauflagen in der 2013er-Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union [...]
Agrarische Landnutzung, Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarumweltpolitik, agri-environmental policy, agricultural land use, agricultural policy, Common Agricultural Policy CAP, environmental protection goals, Freiwillige/private Standards, Gemeinsame Agrarpolitik GAP, Greening, Ökolandbau, Ökologischer Landbau, organic agriculture, panel data methods, private standards, Reform der GAP, robust random effects, sustainable land use certification schemes, Umwelt, Umweltziele, voluntary standards

Deniz Erdem
Foreign Direct Investments, Innovation Dynamics and Energy Efficiency
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der rasante Anstieg der Energienachfrage weltweit setzt einerseits die Energiepreise und nationale Versorgungssicherheit unter Druck. Andererseits gefährdet er das globale ökologische Gleichgewicht. Deshalb spielt die effiziente Nutzung der Energieressourcen eine besondere Rolle bei der [...]
Ausländische Direktinvestitionen, Eco-Innovationen, Empirische Analyse, Energieeffizienz, Energieintensität, Energiemärkte, Energieökonomie, Europäische Beitrittsländer, Europäische Kohäsionsländer, Innovationen, Internationaler Technologietransfer, Makroökonomie, Paneldatenanalyse, Umweltinnovationen, Zerlegungsanalyse

Sven Jung
Betriebliche Beschäftigungsanpassung im Konjunkturzyklus
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Ein Betrieb muss im Konjunkturverlauf immer wieder seine Beschäftigung anpassen. Dieses Buch beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Grundsätzlich fallen bei der Beschäftigungsanpassung Kosten an, die der Betrieb zu berücksichtigen hat. [...]
Altersstruktur, Anpassungskosten, Beschäftigtenstruktur, Beschäftigungsanpassung, Deutschland, Dynamische Arbeitsnachfrage, Dynamische Panelregression, Fractional Panel Probit, Konjunkturzyklus, Qualifikationsstruktur, Switching-Regression, System GMM

Antje Pich
Armut, Arbeitslosigkeit und Konsum
Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Konsumentenverhalten in Armut und Arbeitslosigkeit
Studien zum Konsumentenverhalten
Selbstverständlich kann in wohlhabenden Industriestaaten wie Deutschland nicht von absoluter Armut, wie sie in der Dritten Welt vorherrscht, gesprochen werden. Vielmehr wird hier Armut als relative Schlechterstellung in der Gesellschaft aufgefasst. Wenngleich das Konsumentenverhalten armer [...]
Arbeitslosigkeit, Armut, Dynamische Armutsforschung, FMCG, Konsum, Konsumentenverhalten, Low income, Panel, Paneldatenanalyse, Verbrauchsgüter

Johannes Jander
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen [...]
Balassa-Samuelson-Effekt, Erweiterung der EWU, Europäische Evidenz, Europäische Währungsunion, Euroraum, EWU, Geldpolitik, Inflation, Inflationsdifferenzen, Markoökonomie, Mittel- und osteuropäische Länder, Modellbewertung, Modellerweiterung, Modelltheorie, Panelregression, Produktivität, Realer Wechselkurs, Volkswirtschaftslehre

Eva Susanne Ludwig
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland
Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind die theoretischen Zusammenhänge unzureichend [...]
German Socio-Economic Panel (GSOEP), Germany, Gesundheit, Gesundheitsökonomik, Grossman-Modell, Grossman model, health, health economics, Mehrebenenanalyse, multilevel analysis, multilevel models, Random-Effects-Modell, random effect(s) model, social capital, SOEP, Sozialkapital, Sozio-ökonomisches Panel

Henriette Müller
Stabilität von Verbrauchereinstellungen und einstellungsbasierter Marktsegmentierung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
In der Marktforschung wird davon ausgegangen, dass anhand von Verbrauchereinstellungen das Kaufverhalten von Verbrauchern vorhergesagt werden kann. Einstellungsbasierte Marktsegmentierung wird häufig angewendet, um zwischen Verbrauchergruppen mit vermeintlich unterschiedlichem Kaufverhalten zu [...]
Clusteranalyse, explorative Clusteranalyse, konfirmatorische Clusteranalyse, Konsumenten, Konsumentenverhalten, Marketing, Marketingkonzept, Marktforschung, Marktsegmentierung, Panel, Stabilität, Statements, Verbraucher, Zeitablauf

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.