
„Päpste“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im Jahr 1880 mit Leo XIII. ein und [...]
Diskursanalyse Feminismus Feministische Theologie Frauenbild Katholische Kirche Kirchengeschichte Kulturwissenschaft Päpste Theologie VatikanIdée Générale de Clément XIV
Eine anonyme Biographie aus jesuitischer Feder (1776). Französischer Text mit deutschsprachigen Anmerkungen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die „Ide gnrale“ des Lebens Clemens’ XIV. erschien 1776, also knapp zwei Jahre nach dem Tode dieses Papstes, der den Jesuitenorden aufgehoben hatte. Sie war Teil einer ganzen Serie von Broschüren aus der Feder kampferprobter Jesuiten, in denen das verbrecherische Handeln dieses Papstes angeprangert wurde. Die anonymen Autoren – deren Namen [...]
Aufklärung Geschichte Italien Jansenismus Jesuitenorden Kirchengeschichte Päpste TheologieFrauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche
Stellungnahmen und Bewertungen von Rerum novarum (1891) bis zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen (1997)
Schriften zur Praktischen Theologie
Schon seit Urzeiten müssen nahezu alle Menschen ihren Lebensunterhalt durch ihre häusliche und/oder außerhäusliche Arbeit bestreiten – der Mensch ist also im hohen Maße ein homo faber. Schon in der Bibel sowie in kirchlichen und theologischen Abhandlungen lassen sich viele Stellen finden, wo es um christlich-ethische und praktische [...]
Arbeit Bischöfe Familie Katholische Kirche Kirchengeschichte Mutter Päpste Praktische Theologie Religionswissenschaft Sozialgeschichte WirtschaftsethikEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.