
„Pädagogische Psychologie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner [...]
Gruppenarbeit Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie Primarstufe UnterrichtsforschungSelbstregulation im Lernprozess durch den Einsatz von Prompts in Lerntagebüchern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Selbstreguliertes Lernen gilt als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. In der Schule wird bereits von Schülern eingefordert, dass sie diese Kompetenz angemessen entwickeln. Die Arbeit mit Lerntagebüchern stellt eine besondere Lernform dar, bei der die Lernenden erst zum selbstregulierten Lernen [...]
Erziehungswissenschaft Lernerfolg Lernprozess Motivation Pädagogische Psychologie Prompts Psychologie Selbstregulation Selbstreguliertes LernenWollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich [...]
Anthropologie Handlung Motive Pädagogik Person Philosophie Psychologie Subjekt Transzendenz Vernunft Verstand Willensfreiheit WünscheAutismus:
Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um [...]
Autismus-Spektrum-Störung Diagnose Fördermaßnahmen Heilpädagogik Integration pädagogische Psychologie Prävalenz Psychotherapie Risikofaktoren SchuleMOSK –
Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und implementieren lassen. Der zweite Teil beinhaltet 9 [...]
Didaktik Erziehungswissenschaft Individuelle Förderung Kompetenzorientierung Leistungsmotivation Motivation Pädagogische Psychologie Schulentwicklung Selbstkonzept TrainingEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.