Literatur: Ostpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Stefan Steck
Neue Ostpolitik –
Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)
Zur Symbolik eines politischen Begriffs
Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und [...]
Bundesrepublik Deutschland, DDR, Détente, Henry Kissinger, Internationale Geschichte, Kalter Krieg, Kulturgeschichte, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Symbolik, Transatlantische Beziehungen, USA, Walter Ulbricht, Willy Brandt, Zeitgeschichte

Oliver Linz
Studien zur römischen Ostpolitik im Principat
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Das Verhältnis Roms zum Partherreich stellt in der Geschichte der römischen Außenpolitik in der Zeit der Republik und des Principats eine Besonderheit dar. Am Euphrat standen sich zwei „Supermächte“ der antiken Welt gegenüber. Mit dem Partherreich besaß Rom einen Nachbarn, der in seiner [...]
Altertum, Antike, Geschichtsforschung, Geschichtswissenschaft, Grand Strategy, Imperium sine fine, Klientelstaaten, Partherkriege, Principat, Römische Außenpolitik, Römische Republik

Lisa Mundzeck
Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete [...]
Bundeskanzler, Bundesrepublik Deutschland, CDU, CSU, DDR, Deutsche Frage, DIE WELT, Entspannungspolitik, FDP, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Geschichtswissenschaft, Kalter Krieg, Konfrontationspolitik, Neue Deutschlandpolitik, Öffentlichkeit, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Presse, Regierung Brandt/Scheel, SPD, Süddeutsche Zeitung, Walter Scheel, Willy Brandt

Geyr
Einheit und Zerfall - Deutschland und Sowjetunion im Gegenlauf der Geschichte
Vom Moskauer Vertrag bis zum Ende des roten Imperiums - ein Zeitzeugenbericht
Die Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands hat ursächlich nicht den Zerfall der Sowjetunion bewirkt. Dennoch haben die beiden Großereignisse des ausgehenden Jahrhunderts in der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit“ (KSZE) einen nicht unwesentlichen gemeinsamen [...]
Bundesrepublik Deutschland, DDR, deutsche Einheit, Geschichtswissenschaft, Glasnost, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit, KSZE, Moskauer Vertrag, Ostpolitik, Perestrojka, Sowjetunion, Wiedervereinigung, Zeitzeugenbericht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.