Literatur: Ost-West-Konflikt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache
Blick nach Osten, Blick nach Westen
Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, [...]
Autobiographie, Didaktik, Drama, Holocaust, Kinder- und Jugendliteratur, Kosovo-Konflikt, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Migrantenbild, Slawisch, Sprachwissenschaft, Vertreibung von Deutschen, Zeitungswesen

Stefan Steck
Neue Ostpolitik –
Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)
Zur Symbolik eines politischen Begriffs
Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und [...]
Bundesrepublik Deutschland, DDR, Détente, Henry Kissinger, Internationale Geschichte, Kalter Krieg, Kulturgeschichte, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Symbolik, Transatlantische Beziehungen, USA, Walter Ulbricht, Willy Brandt, Zeitgeschichte

Thomas Weißbach
Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die DDR 1961–1989
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 veränderte die innerdeutsche Situation völlig: Der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde noch schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils anderen Staat auf längere Sicht praktisch unmöglich. Das Bild von der [...]
Bautzen, Cold War, DDR, DDR-Geschichte, Deserteure, Deutschland, East-West Conflict, Geschichte 1949-1989, Internationale Solidarität, Kalter Krieg, Kulturhaus "Internationale Solidarität" Bautzen, Neuere Geschichte, Ost-West-Konflikt, Übersiedlung, West-Ost Übersiedlung, Zeitgeschichte

Gabriele Schütze
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990
Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki
Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20. [...]
Außenpolitik, Berlin, DDR, Helsinki, Internationale Politik, Kalter Krieg, Moskau, Neu-Delhi, Ost-West-Konflikt, Ostblock, Paris, Städtepartnerschaft, Zeitgeschichte, Zweistaatlichkeit

Eva-Maria Fredrich-Kihm
Mit seiner Note vom 27. November 1958 kündigte der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow das vereinbarte Besatzungsrecht der westlichen Alliierten in West-Berlin auf und löste damit die Zweite Berlinkrise aus, die sich zur längsten Krise im Kalten Krieg mit dem Höhepunkt des Mauerbaus im [...]
Berlinkrise, Berlinpolitik, Chruschtschow, DDR, de Gaulle, Geschichte, Geschichtswissenschaft, John F. Kennedy, Mauerbau, Ost-West-Konflikt, Vier-Mächte-Status, Walter Ulbricht, Zeitgeschichte

Lisa Mundzeck
Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete [...]
Bundeskanzler, Bundesrepublik Deutschland, CDU, CSU, DDR, Deutsche Frage, DIE WELT, Entspannungspolitik, FDP, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Geschichtswissenschaft, Kalter Krieg, Konfrontationspolitik, Neue Deutschlandpolitik, Öffentlichkeit, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Presse, Regierung Brandt/Scheel, SPD, Süddeutsche Zeitung, Walter Scheel, Willy Brandt

Benjamin Richter
Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt
Schriften zur internationalen Politik
Atomwaffen ist nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Beachtung geschenkt worden als davor. Dabei bestehen gewaltige nukleare Arsenale fort und sind gute Beziehungen zwischen den Großmächten keine Selbstverständlichkeit. Auch könnte ein Atomkrieg unbeabsichtigt oder unautorisiert [...]
Atomwaffen, Nuklearpolitik, Nuklearwaffen, Politikwissenschaft, Proliferation, Sicherheitspolitik, Strategische Studien, USA

Herbert Maier
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise [...]
Atomwaffen, Außenpolitischer Wandel, Iran, Kernwaffen, Massenvernichtungswaffen, Multilaterale Verträge, Neoklassischer Realismus, Nichtverbreitungspolitik, Nordkorea, Nuklearwaffen, Politikwissenschaft, rogue states, Schurkenstaaten, US-Außenpolitik, Weltordnung, Weltordnungspolitik

Holger-Christoph Rohne
Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich
Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada
Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen. Bisher wird vor allem aufgrund theoretischer Überlegungen auf die mutmaßlichen [...]
Al-Aqsa-Intifada, Flut-und-Ebbe-Ereignisse, Gazastreifen, Intifada, Israel, Kollektive Gewalt, Kriegsopfer, Kriminologie, Nahost, Nahostkonflikt, Opferinteressen, Palästina, Rechtswissenschaft, Reparation, Strafverfolgung, Wahrheitskommission, Westjordanland

Stefan Kettenburg
Der deutsche Vereinigungsprozeß und die „innere Einheit“
Nach der Euphorie kam schnell der Katzenjammer. Erfolgte die Vereinigung im Oktober 1990 noch unter dem Eindruck der nach dem Mauerfall einsetzenden Wiedersehens- und Vereinigungsfreude und handelten die verantwortlichen Politiker in der Bundesrepublik und der DDR unter der Leitidee schneller [...]
Arbeitslosigkeit, Entschädigung, Geschichtswissenschaft, Identität, Innere Einheit, Ost-West-Konflikt, PDS, Wertewandel, Wiedervereinigung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.