
„Osmanisches Reich“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Der Untergang der Adelsrepublik Ragusa-Dubrovnik 1797–1816
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ragusa-Dubrovnik gehörte neben Venedig und Genua zu den wichtigsten und reichsten Seerepubliken im Mittelmeerraum. Das Sagen hatte in der unter formaler Oberhoheit des Osmanischen Reiches stehenden Republik der Adel. Beeindruckend waren das Netzwerk an konsularischen Vertretungen und die wirtschaftliche Macht der [...]
Die Bagdadbahn
Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen Gesammelte Beiträge
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Bagdadbahn ist mehr als nur ein Bau, der sich mit der Modernisierung der Infrastruktur des Kranken Mannes am Bosporus befasst. In ihr kommen Größenwahnsinn, Imperialismus und poltische Kalküle zusammen. Das Buch befasst sich neben der Bagdadbahn auch mit weiteren Themen zur türkisch-deutschen [...]
Briefe aus dem Morgenland – Otto Friedrich von Richters Forschungsreise in den Jahren 1814 – 1816
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Otto Friedrich von Richter (1792–1816) entstammte dem deutschbaltischen Adel. Er zeigte sehr früh eine außerordentliche intellektuelle Begabung und wurde zum hervorragenden Kenner der Sprachen und Kulturen des Orients. Das vorliegende Buch dokumentiert sein Studium in Moskau, Heidelberg und Wien (insgesamt [...]
Das Ende des levantinischen Zeitalters
Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches. In [...]
Großbritanniens Balkandilemma
Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908–1913
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In dieser ersten Monographie über die britische Vorkriegspolitik auf dem Balkan bilden die bosnische Krise 1908/09 und die Balkankriege 1912/13 die Hauptstationen. Damit wird eine bedeutende Forschungslücke endlich geschlossen.
Wenn sich der britisch-deutsche Antagonismus in Europa auch immer mehr [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.