Literatur: Ortsnamen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Allison Dollimore & Kohei Watanabe (eds.)
Proceedings of the 21st UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Riga [Rīga], 24–26 September 2018
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Exonyms involve the adaptation of geographical names from a donor language into a receiver language, and they reflect the fascinating movement and interaction of peoples around the world. The Working Group on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) was [...]
Cartography, Category, East Asia, Europa, Europe, Exonym, Geographie, Geography, Kartographie, Linguistics, Linguistik, Nubia, Nubien, Ortsnamen, Ostasien, Place names, Riga, Toponomastics, Toponomastik, Toponymie, Toponymy, UNGEGN, United Nations, Vereinte Nationen

Rainer Vogel
Im Anfang war der Name –
Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre [...]
Bardutzky, Familiennamen, Kontaktlinguistik, Namen-Morphologie, Namensgeschichte, Österreich, Onomastik, Ortsnamen, Schlesien, Slavistik

Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618
Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft des Deutschen Ordens (ehemals Österreichisch-Schlesien ab 1742, heute Tschechien) ab 1621 besaß. Diese erstmalige Edition belegt in einem deutsch-slavischen Kontaktraum sowohl [...]
Adelsnamen, Deutscher Orden, Edition, Familiennamen, Flurnamen, Freudenthal/Bruntál, Gewässernamen, Glossar, Metronymika, Namenregister, Ortsnamen, Transliteration, Urbar

Kathrin Marterior
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein
Eine zweisprachige Sprachlandschaft?
Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als allgemein historische [...]
Altpolabisch, Archäologie, Germanistik, Onomastik, Ortsnamen, Ostholstein, Siedlung, Siedlungsgeschichte, Slavistik, Spachkontakt, Sprachwissenschaft, Toponomastik, Zweisprachigkeit

Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1735
VRBARIUM oder Grundt Buch der Churfürstlich Hoch vndt Teutschmeistrichen Herrschafft Freudenthall. Pro Anno 1735 Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg.
Das Urbar Freudental / Bruntl verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Hoch- und Deutschmeisterische [...]
Beinamen, Bruntál, Edition, Familiennamen, Flurnamen, Freudenthal, Geschichte, Gewässernamen, Glossar, Indexregister, Konkordanz, Metronymika, Namenforschung, Ortsnamen, Sprachwissenschaft, Transliteration, Tschechien, Urbar

Anna Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann / Yana Movchan (Hrsg.)
Beiträge zur VII.–IX. Slavistischen Studentenkonferenz
Der Sammelband „Junge Slavistik im Dialog IV“ enthält 27 Beiträge aus dem Arbeitsbereich junger Slavistinnen und Slavisten bzw. von Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Alle Artikel gingen aus Vorträgen auf der [...]
Dostoevskij, Dovlatov, Ilja Repin, Kampfmetaphorik, Literaturwissenschaft, Nationale Identität, Osip Dymor, Polnisch-jüdische Beziehungen, Polonistik, Russistik, Skythen, Slavische Ortsnamen, Slavistik, Sprachwissenschaft, Tadeusz Micinski

Kirstin Casemir (Hrsg.)
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und [...]
Altpreußisch, Flussnamen, Germanistik, Indogermanistik, Ortsnamen, Siedlungsgeschichte, Sprachkontakt, Wertbildung, Westfalen-Lippe

Peter Jordan, Hubert Bergmann, Caroline Burgess, Catherine Cheetham (eds.)
Proceedings of the 10th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Tainach, 28-30 April 2010
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Exonyme im Sinne von geographischen Namen für Objekte außerhalb des eigenen Sprachgebiets zählen neben Namen in mehrsprachigen Gebieten zu den strittigsten Themen in der Toponymie. Sie werden oft als Ausdruck von Besitzansprüchen oder einer nostalgischen Haltung gedeutet. Auch in der 1967 [...]
Exonyme, Geographie, Kartographie, Ländernamen, Linguistik, Name / Ort Relation, Ortsbezogene Identität, Ortsnamen, Sprachwissenschaft, Transliteration

Erwin Möde (Hrsg.)
Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten
Eine kulturgeschichtliche Heimatstudie
In dieser kulturgeschichtlichen Heimatstudie über die ehemalige Gemeinde Frauenberg bei Landshut sind Geologie, Fauna und Flora, Vor- und Frühgeschichte, Orts- und Flurnamen in wissenschaftlich fundierter Weise dargestellt. Besonders ausführlich ist die Geschichte der Menschen im ehemaligen [...]
Candid Huber, Clemens Brentano, Frauenberg, Heimatstudie, Hl. Erhard, Hofchronik, Ignaz Mayer-Frauenberg, Kirchdorf, Konradin von Hohenstaufen, Kulturgeschichte, Landshut, Ortsnamenforschung, Otto V. Markgraf von Brandenburg, Pfarrei St. Vinzenz von Paul, Psychologie, Steinwerkzeuge, Tertiärzeit, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.