Literatur: Orientierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Julia Siegmüller / Steffen Winny (Hrsg.)
Professionalisierung durch Akademisierung
Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dieser Sammelband widmet sich den Herausforderungen der Hochschulbildung, die sich im Zuge der Akademisierung der Ausbildungen in der Ergotherapie, der Logopädie und der Physiotherapie für die Hochschulen bis heute ergeben haben. Hierin enthalten sind Beiträge zu Transformationsprozessen im Zuge [...]
Akademisierung, Angewandte Therapieberufe, Durchlässigkeit, Ergotherapie, Gesundheitswissenschaft, Hochschulbildung, Hochschuldidaktik, Kompetenzorientierung, Logopädie, Physiotherapie, Professionalisierung, Wissenschaftliche Weiterbildung

Alena Kröhler
Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports
Ein sportartübergreifender Überblick
Schriften zur Sportpsychologie
Im sportlichen Kontext gewinnt mentale Stärke immer mehr an Bedeutung. Hierbei können Gedanken einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung und im Abruf der individuellen Performanz zum gewünschten Zeitpunkt leisten. Eng umstrittene Zweikämpfe oder Spiele werden häufig am Ende zugunsten des [...]
Dysfunktionale Gedanken, Fragebogenerhebung, Handlungsorientierung, Hochleistungssport, Leistungslimitierung, Leistungssport, Qualitative Inhaltsanalyse, Rumination, Sportliche Leistung, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Wettkampfspezifische Sorgen, Wettkampfsportler, Zielerreichung

Seija Sihvo
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s [...]
Anerkennung, Bildungsgerechtigkeit, Bohnsack, Deutschland, Didaktik, Dokumentarische Methode, Finnische Schulen, Finnland, Gerechtigkeit, Gruppendiskussionen, Honneth, Internationaler Schulvergleich, Kulturvergleich, Lehrerorientierungen, Leistungsbewertung, Schüler-Lehrer-Verhältnis, Schülerorientierungen, Schularten in Deutschland, Schule, Schulpädagogik, Wertschätzung

Günter G. H. Gutsche
als spezielle soziologische Theorie
Soziologische Theorien in der Diskussion
Der Verfasser von Soziologie der Persönlichkeit will dazu beitragen, eine Lücke im System der soziologischen Disziplinen und Studiengänge zu schließen. In den meisten universitären Einrichtungen wird dieses Thema nur im Zusammenhang mit der Sozialisation oder gar nicht [...]
Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitstheorie, Sozialisation, Soziologie, Soziologische Persönlichkeitstypen, Subjektorientierter Begriff, Wertorientierung

Kevin J. Kettgen
Kompetenzfreisetzung im Unternehmen
Ein stärkenorientiertes Instrument als Beitrag zum Aufbau eines gesunden und leistungsstarken Unternehmens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Was würde passieren, wenn die Förderung von Gesundheit in Unternehmen auch zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit, der in den Unternehmen arbeitenden Menschen führen würde? In dieser Studie wird dieser Frage nachgegangen und untersucht, wie sich Gesundheit und Leistungsfähigkeit simultan in [...]
Betriebswirtschaftslehre, Gesundheit, Gesundheitsmanagement, Hypnosystemik, Kompetenzentwicklung, Kompetenzfreisetzung, Leistungsfähigkeit, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Positive Psychologie, Psychologie, Soziologie, Stärkenorientierung, Systemische Therapie und Beratung, Systemtheorie, Wohlbefinden, Zielentwicklung

Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, [...]
Aktionsforschung, Expertengruppe, Inhalte der Sportlehrerbildung, Kerncurriculum, Kompetenzmodell, Kompetenzmodellierung, Kompetenzorientierung, Phasenübergreifend, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Qualitiative Inhaltsanalyse, Sport, Sportlehrerbildung, Sportpädagogik

Philipp Diebels
Berufliche Orientierung im Chemieunterricht
Eine Interventionsstudie zur Einbindung chemiebezogener nicht akademischer MINT-Engpassberufe in den Fachunterricht der Haupt- und Gesamtschule
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen wird schon seit langem thematisiert, dennoch gibt es nur wenige Berufsorientierungsangebote in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Dissertation zeigt Möglichkeiten auf, wie im Chemieunterricht der Sekundarstufe I anhand einer Auswahl von Experimenten [...]
Berufsorientierung, Chemiedidaktik, Chemieunterricht, Fachunterricht, Gesamtschule, Hauptschule, MINT-Fachkräfte, Pädagogik, Sekundärstufe

Anneke Timm
Gestaltung und Umsetzung eines durchgängigen wertorientierten Performance Measurement Systems
Konzept und Fallstudie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Trotz großer Relevanz der Gestaltung von wertorientierten Performance Measurement Systemen liegen Defizite sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der wissenschaftlichen Literatur vor. Während Theorie und Praxis oft nur auf die Einführung reiner Messsysteme fokussieren, ist Inhalt dieser [...]
Fallstudie, Kennzahlensystem, Performance Measurement, Rechnungswesen und Finanzen, Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Wertorientierung, Werttreiber, Werttreiberhierarchien

Stefan Benthaus
Die (Re-)Positionierung des Marketing –
Führungsleitbild oder Abteilung?
Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zu den Rollen von Marktorientierung und Marketingabteilung in erfolgreichen Unternehmenskonfigurationen
Das Marketing steht am Scheideweg. So ist es aus Studien abzulesen, die den schwindenden Einfluss des Marketing im Unternehmen postulieren. Allerdings ist das Konzept des Marketing schwierig zu greifen, da es zwei Aspekte umfasst. Zum einen kann Marketing als Führungsleitbild im Sinne einer [...]
fsQCA, Führungsleitbild, Management, Marketing, Marketingabteilung, Marktorientierte Unternehmensführung, Marktorientierung, Positionierung, Strategisches Marketing, Unternehmenskonfigurationen

Bernd Sommer
Die Didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln
Theoretische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Didaktik und (sozial-)pädagogisches Denken und Handeln – zwei Welten begegnen sich. Oder: Zwei Seiten einer Medaille?
In der außerschulischen pädagogischen Arbeit professionell Tätige tun sich vielfach schwer, didaktische Überlegungen in die Planung, Umsetzung und [...]
Didaktik, Didaktischer W-Fragen Modell, Erziehungswissenschaft, Lehren, Lernen, Orientierungshilfe, Orientierungspflicht, Pädagogik als Lehrfach, pädagogisches Handeln, Sozialpädagogik

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.