Literatur: Optimierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Mirko Kühnel
Steuerbilanzpolitik unter Berücksichtigung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG
Eine modellgestützte und quantitative Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Grundsätzlich erleiden transparente Rechtsformen im Vergleich mit Kapitalgesellschaften eine gravierende steuerliche Benachteiligung. Zur Einkommensteuer, deren Steuersatz im Gewinnfall bis zu 45% betragen kann, tritt die Gewerbesteuer mit einem Steuersatz von ca. 12% bis 18%. Gleichzeitig hat der [...]
Einzelunternehmen, Entscheidungsmodell, Ermäßigungshöchstsatz, Gewerbesteuer, Gewerbesteueranrechnung, Gewerbesteuerermäßigung, Modellgestützte Analyse, Optimierungsmodell, Personengesellschaft, Steuerbarwert, Steuerbilanz, Steuerbilanzpolitik, Steuerermäßigung nach § 35 EStG, Steuerplanung

Niko Zenker
Bestimmung des Energiebedarfs von Rechenzentren
Non-Deterministic Resource Framework
Forschungsergebnisse zur Informatik
Eine Optimierung des Energieverbrauchs im Rechenzentrum (RZ) ist auch unter gleichzeitiger Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLA) möglich. Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungen im Rahmen des Non-Deterministic Resource Framework (NDRF) zeigen Optimierungsmöglichkeiten für [...]
Energieeffizienz, Energieverbrauch, Green IT, Informatik, Optimierung Klimatechnik, Optimierung Rechenzentren, Rechenzentren, Service Level Agreement, Simulation Rechenzentren

Stefan Schmidt
Optimale Vertragsauswahl in der strategischen Gasbeschaffung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit 1998 erfolgt eine schrittweise Liberalisierung der Energiewirtschaft gemäß der europäischen Energiebinnenmarktrichtlinie. Damit ergeben sich höhere Anforderungen an das mathematische Risikomanagement von Gasversorgungsunternehmen (GVU). Im Zuge der resultierenden Marktentwicklung hat sich [...]
Beschaffung, Einkauf, Energiewirtschaft, Erdgas, Operations-Research, Optimierung, Portfoliomanagement, Risiko, Risikomanagement, stochastische Optimierung, Unternehmensforschung

Eva Söbbeke
Finanzmarktregulierung in Emerging Markets
Auswirkungen auf Finanzmarktstabilität und Investitionstätigkeit
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen [...]
Emerging Markets, Finanzkrisen, Finanzmarktreformen, Finanzmarktregulierung, globale Ungleichgewichte, Globalisierung, Intertemporale Optimierung, Kapitalverkehrskontrollen, Komparative Statik, Tobin‘s q

Hans-Peter Ziegler
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Studie „befasst sich mit der mehrstufigen stochastischen linearen und gemischt ganzzahligen Optimierung und deren Anwendung in der Standortplanung.
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der mehrstufigen stochastischen linearen und gemischt ganzzahligen [...]
Branch and Bound, Financial Decision, Integer Programming, Lagrangean Relaxation, Location, Multi Period, Operation Research, Risk Management, Scenario Tree, Standortplanung, Stochastic Programming, Stochastische Optimierung, Supply Network Design, Uncertainty, Value of the Stochastic Solution (VSS)

Jessica Striebel
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen
Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst [...]
Betriebswirtschaftslehre, Case Management, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsversorgung, Gesundheitswissenschaft, Integrierte Versorgung, Kooperationsmodelle, Managed Care, Medizin, Ökonomie der Informationsgesellschaft, Patientenpfad, Produktions- und Umweltmanagement, Prozessoptimierung, Sektorenübergreifende Versorgung, Unternehmensführung, Virtuelle Unternehmen, Wertschöpfungskette

Ursula-Anna Schmidt
Prozessoptimierung im Krankenhausbereich
Logistische Abläufe mit Schwerpunkt Radiologie und deren Verbesserungspotenziale
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Buch, das sich thematisch an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Medizin bewegt, befasst sich mit der Frage ruhender Effizienzpotenziale in deutschen Krankenhäusern und im Behandlungsverlauf eines Patienten und inwieweit diese durch eine Verbesserung der logistischen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Engpassanalyse, Ereignisdiskrete Simulation, Fallstudie, Gesundheitswissenschaft, Klinische Pfade, Krankenhauslogistik, Logistik, Medizin, Netzplantechnik, Operations Research, Prozessoptimierung, Radiologie, Scheduling, Terminplanung

Withold B. Wollgarten
Ist die Entwicklung von Steuerbilanzen nach deutschem Vorbild für die Praxis unausweichlich?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Insbesondere deutsche mittelständische Familienunternehmen führen verstärkt Investitionen in Polen durch, indem sie hierfür eine Personengesellschaft gründen.
Weil das polnische Körperschaftsteuer- und das Einkommensteuergesetz aber nur wenige und lückenhafte [...]
Besteuerung, Einkunftsquellen, Finanzen, Gesellschafterwechsel, Personengesellschaft, Polen, Rechnungswesen, Rechtswissenschaft, Steuerbilanz, Steueroptimierung, Steuerrecht

Petra Hemmerling-Wegmann
Wahrnehmung kompensatorischen Verhaltens alternder Arbeitnehmer
Ansätze einer alternsorientierten Personalentwicklung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Vor dem Hintergrund der sich verändernden Belegschaftszusammensetzung wurde in der Studie untersucht, wie sich die Anwendung von kompensatorischer Strategien im Sinne des Models der Selektiven Optimierung mit Kompensation von Baltes und Baltes (1989) auf die Einschätzung der Persönlichkeit [...]
alternde Arbeitnehmer, Altersheterogene Arbeitsgruppen, Angewandte Entwicklungspsychologie, Arbeitspsychologie, Balles, Betriebspsychologie, Erfolgreiches Altern, Führung, Führungskräfte, Gerontologie, Gerontologische Forschung, Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation, Organisationspsychologie, Psychologie, Teamentwicklung, Trainingskonzepte, Wirtschaftspsychologie

Matthias J. Kaiser
Perspektiven für eLearning an Hochschulen
Eine szenarioanalytische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich [...]
Betriebswirtschaftslehre, E-Learning, Hochschule, Hochschullehre, Informations- und Wissensgesellschaft, Klassifikation/ Clusteranalyse, Methodenoptimierung, Neue Medien, Operations Research, Strategische (Unternehmens-)Planung, Szenarioanalyse, Zukunftsfähigkeit, Zukunftsforschung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.