Literatur: Optimierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Julia Krake
Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren [...]
Betriebswirtschaft, Cannibalization Effects, Decision Support System, Demand Planning Decisions, Ganzzahlige Optimierung, Kinoprogrammplanung, Marketing, Micro Movie Scheduling, Mixed-Integer Optimization, Mixed-Integer Programming, Motion Picture Industry, Movie Exhibition Buisness, Movie Scheduling, Multiplex, Operations Research, Short-term Demand

Sabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der [...]
Auskunfts- und Beratungsstellen, Medizinische Rehabilitation, Optimierungsstrategien, Organisationsanalyse, Public Management, Public Marketing, Rehabilitationszugang, Schnittstellen, Sozialmedizin

Knut Rackebrandt
Fitnessguru und Gesundheitspapst –
Personal Coaching und Performance auf dem Fitnessmarkt
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hauptsache der innere Schweinehund wird ausgetrieben!
Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen oder ihrer Leistung und suchen nach (Selbst-)Optimierung. Daher sprießen heutzutage Coaching-Angebote auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt wie Pilze aus dem Boden und [...]
Fitness, Fitnessmarkt, Gesundheit, Gesundheitsmarkt, Optimierunsgzwang, Personal Coaching, Selbstoptimierung, Sozialwissenschaft, Sport, Sportwissenschaft, Subjektivierung, Unternehmerisches Selbst, Wirtschaftswissenschaft

Marielen Anna Josefa Wesselmann
Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht
Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation.
Zunächst werden die gängigsten, zur Leistungsverbesserung [...]
Doping, Gehirndoping, Grundgesetz, Grundrechte, Leistungsstimulation, Neuroenhancement, Neuropsychopharmaka, Pharmakologie, Rechtswissenschaft, Ritalin, Selbstoptimierung, Verfassung, Verfassungsrecht, Wunschmedizin

Jonas Greiner
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten. [...]
Big Data, Content, Content-Optimierung, Fans, Formel 1, Heldentum, Identität, Konsumentenverhalten, Marketing, Motorsport, Optimierung, Psychologie, Social Media, Sportwissenschaft, Wirtschaftspsychologie

Sandra Unholzer
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) kann die Psychopharmakotherapie individualisiert werden: Der Patient wird optimal auf die Medikation eingestellt, Unter- und Überdosierung werden vermieden.
Um geeignete Werkzeuge für das TDM bei bipolaren Störungen zu liefern, [...]
Bipolare Störungen, Klinische Pharmakologie, Lamatrigin, Patient, Pharmakologie, Pharmazie, Phasenprophylaktika, Psychopharmakotherapie, TDM, Therapeutisches Drug Monitoring, UHPLC

Katrin Schulz
Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen als effiziente grundlastfähige Erzeugungsanlagen aus energiepolitischer Sicht die Stromresiduallast erfüllen. Für Betreiber von KWK-Anlagen setzt dies einen wirtschaftlichen Einsatz voraus. Diesem Zweck dienen die in dieser Studie entwickelten mathematischen [...]
Betriebswirtschaft, Einsatzoptimierung, Energiewirtschaft, Handel auf Strommärkten, Investitionsentscheidung, Kraft-Wärme-Kopplung, KWK-Anlage, Management Science, Mathematische Entscheidungsunterstützung, Nachhaltige Stromerzeugung, Operations Research, Optimierung, Stochastische Programmierung, Unsicherheit, Wirtschaftlichkeitsanalyse

Marén Fricke
Inflationsindexierte Staatsanleihen
Darstellung und Analyse
Nicht antizipierte Inflationsentwicklungen sind auf den Finanzmärkten für Emittenten und Investoren gleichermaßen problematisch. Inflationsindexierte Anleihen, die unmittelbar an die Kaufkraft gebunden sind, schützen hierbei den realen Wert. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Konstrukte [...]
Anleihen, Betriebswirtschaft, Breakeven-Inflationsrate, Indexbindung, Indexierung, Inflation, Inflationsindexierte Anleihen, Inflationsschutz, Portfoliooptimierung, Referenzindex, Rendite, Staatsanleihen, Staatsverschuldung, TIPS

Angelika Fournés
Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht
Auf der Suche nach Glück in unterschiedlichen Kulturkreisen
Kinder beginnen erst, sich die Welt denkend anzueignen. Aus diesem Grund stellen sie häufig Fragen, die Ausdruck jenes Erstaunens sind, mit dem das Philosophieren als Nachdenken beginnt. Der Umgang mit solchen Kinderfragen löst bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit aus. Deshalb ist es umso spannender, [...]
Grundschulpädagogik, Interkulturelle Erziehung, Moderat-pragmatischer Konstruktivismus, Optimierung von Lehr-/Lernprozessen, Pluralismus, Sachunterricht, Schulpädagogik, Vielperspektivisches Denken

Jan Keidel / Hendrik Jähn / Marco Fischer / Thomas Burghardt / Daniel Neumann (Hrsg.)
Festschrift für Prof. Dr. Joachim Käschel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Festschrift wurde zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Joachim Käschel anlässlich seiner Emeritierung im September 2016 verfasst. Zahlreiche Wegbegleiter seiner akademischen Laufbahn haben durch ihren Beitrag zum Gelingen beigetragen. Im Vordergrund der Festschrift steht die Würdigung der [...]
Betriebswirtschaft, Entscheidungsunterstützung, Joachim Käschel, Operations Management, Optimierung, Planung betriebswirtschaftlicher Prozesse, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Produktion und Logistik, Quantitative Modelle und Methoden, SCM, Supply Chain Management, Wertschöpfungsprozesse

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.