
„Onkologie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums (Posttraumatic Growth, PTG) entstehen kann. [...]
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen
Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten. [...]
Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen
Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie verdeutlicht die Entwicklung sowie den aktuellen Status trainingswissenschaftlicher Grundlagen und die Anwendung ihrer Prinzipien im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen. Der aktuelle Status wird dabei anhand eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des [...]
Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Kindern und Jugendlichen
Overshadowing als Prävention antizipatorischer Nausea und Emesis in der Chemotherapie
Tumormarker in der Pädiatrie
Modifizierte Nucleoside
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Studie hat zum Ziel die Verwendung von Nucleosiden als potentielle Tumormarker im Kindes- und Jugendalter zu evaluieren. Mit einer RP-HPLC-Methode werden die Urinkonzentrationen von 16 modifizierten- und normalen Nucleosiden bestimmt.
Anhand von 166 gesunden Kindern und Jugendlichen werden Referenzwerte [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.