Literatur: Offene Methode der Koordinierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Katharina Ruschitschka
Die Offene Methode der Koordinierung
Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter anderem der rechtliche Charakter [...]
Beschäftigungspolitik, EU, Europäische Union, Europarecht, Legitimationskrise, Legitimität, New Governance, Offene Methode der Koordinierung, OMK, Rechtswissenschaft, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik

Nada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Im März 2000 verankerte die Lissabon-Strategie die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Später wurde die OMK auf weitere Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Rentenversicherung, Verbraucherschutz etc. übertragen. Doch was ist die OMK? Ist sie ein politisches Instrument, eine Methode, [...]
Arbeitsrecht, Bildungspolitik, Bologna-Prozess, Europäische Union, Gesundheitsrecht, Gesundheitswesen, Harmonisierung, Lissabon, Lissabon-Strategie, Offene Methode der Koordinierung, OMK, Politikkoordinierung, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Rentenversicherung, Soft Law, Sozialrecht, Sozialrechtsvergleichung, Verbraucherrecht, Wirtschaftswissenschaft

Enrico Tille
Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland
Rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems
Studien zum Völker- und Europarecht
Das gesamte System der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Im Zentrum der hierzu ergangenen öffentlichen Diskussion steht der so genannte "Bologna-Prozess", der innerhalb der Hochschulen zu einer weit reichenden Umgestaltung einer Vielzahl von Studiengängen geführt hat. Weniger [...]
AEU-Vertrag, Berufsbildungssystem, Bildungsrecht, Bologna-Prozess, Duales System, Europäische Berufsbildung, Europäischer Arbeitsmarkt, Europäischer Qualifikationsrahmen, Europäisches Leistungspunktesystem, informelles Lernen, nicht-formales Lernen, Offene Methode der Koordinierung, OMK, Outcome-Orientierung, Rechtsgrundlagen, Rechtswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.