Literatur: Neuere deutsche Geschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus –
Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung [...]
Antisemitismus, Deutsche Gegenaufklärung, Dialektik, Fremdenfeindlichkeit, Gegenaufklärung, Geschichte, Judentum, Kritische Theorie der Gesellschaft, Liberalismus, Nationalsozialismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Politikwissenschaft, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Sozialwissenschaft

Gerhard Stapelfeldt
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie [...]
Antisemitismus, Gegenaufklärung, Gesellschaftstheorie, Irrationalismus, Kritische Theorie der Gesellschaft, Nationalismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Rechtspopulismus, Soziologie

Ute von Lüpke
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge
Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu [...]
20. Jahrhundert, 1914-1918, 1939-1945, 1945, Erster Weltkrieg, Freie Universität Berlin, Friedrich Meinecke, Historiographiegeschichte, Historismus, Nationalsozialismus, Neuere Geschichte, Universitätsgeschichte, Weimarer Republik, Wissenschaftsgeschichte, Zweiter Weltkrieg

Matylda Łucja Nowak
Das essayistische und publizistische Werk von Heinrich Böll
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Schaffen von Heinrich Böll hat hunderte von engagierten Federn in Bewegung gesetzt. Reihenweise entstanden Monografien und die Zahl der Böll gewidmeten wissenschaftlichen Aufsätze und Essays dürfte zur Zeit in die Tausende gehen. Es wäre erlaubt unter diesen Umständen zur vermuten, dass [...]
Essayistik, Heinrich Böll, Kirche, Kommunismus, Literaturästhetik, Literaturessays, Literaturgeschichte, Neuere Deutsche Literatur, Schriftstellerporträt, Trümmerliteratur, Vergangenheitsbewältigung

Ursula Wolf
Ihre Ansetzung in der Neumark, Schlesien, Berlin und Potsdam
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Zum ersten Mal liegt mit dieser Studie ein detailreiches Bild von Anwerbung und Ansetzung preußischer Kolonisten unter Friedrich dem Großen vor. Es werden 800 süddeutsche Familien namentlich genannt und mit Angabe des Alters, der Kinderzahl, des Berufs und vor allem des Herkunftsortes [...]
Berlin, Christoph Carl Ludwig von Pfeil, Franz B. von Brenckenhoff, Friedrich der Große, Kolonisten, Migration, Neuere Geschichte, Neumark, Osteuropäische Geschichte, Potsdam, Preußische Geschichte, Schlesien

Renate Heugel
Die deutsch-arabische Freundschaft
Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Antisemitismus, Arabischer Frühling, Arabischer Nationalismus, Bismarck, Deutschlandbild, Hitler, Holocaust, Islamismus, Israel, Maḥmūd ʿAbbās, Naher Osten, Nationalsozialismus, Neuere Geschichte, Schulbuch, Syrien

Karolina Kukielka
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach der richtigen und gerechten Strafzumessung gehört weltweit zu den wichtigsten Herausforderungen der Strafrechtswissenschaft. Das Strafzumessungsrecht hängt zwar eng mit der Prägung der Gesellschaft zusammen, es ist jedoch auch über die Strafzwecke mit den rechtsphilosophischen [...]
Polen, Prävention, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleich, Resozialisierung, Strafrecht, Strafzumessung, Tatproportionalität, Vorstrafen

Tobias Warnecke
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis [...]
Ätiologie, Affektive Störung, Deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Hermann Burger, Intertextualität, Literaturwissenschaft, Manie, Manisch-depressive Krankheit, Medizingeschichte, Melancholie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Psychiatrie, Schweizer Autoren, Therapie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.