Literatur zum Thema »Naturwissenschaft«
1 |
Miriam Brüggemeyer
Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6
Entwicklung und Evaluation von Experimentiereinheiten mit chemischem Schwerpunkt für den Unterricht der Orientierungsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10124-2
In den letzten 20 Jahren hat die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementar- und Primarbereich stark zugenommen. Internationale Untersuchungen wie die TIMS-Studie zeigen, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein hohes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten – ...
Anschlussfähigkeit, Chemie, Chemiedidaktik, Experimentiereinheiten, Klasse 5 und 6, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftsunterricht, NaWi, Orientierungsstufe, Schulunterricht

Michael Busch, Stefan Kroll und Malgorzata Anna Maksymiak (Hrsg.)
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9657-3
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt. Neben der historischen, philosophischen, ...
Geschichte der Naturwissenschaft, Hans-Uwe Lammel, Jüdische Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Medizingeschichte, Religionsgeschichte, Rostock

Ulrich Moustakas
Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik
THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9372-5
Das Buch widmet sich der Frage nach der Theologie als Wissenschaft im Gespräch mit Thomas Kuhns Wissenschaftsphilosophie und Hans-Georg Gadamers Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Die Analyse der erstaunlichen Konvergenzen dieser beiden Theorien erlaubt eine Verhältnisbestimmung von Natur- und ...
Dogmatische Theologie, Geisteswissenschaft, Hans-Georg Gadamer, Historische Theologie, Naturwissenschaft, Rationalität, Science and Religion, Theologie, Thomas S. Kuhn, Wissenschaftstheorie der Theologie

Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9603-0
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst ...
Bertrand Russell, Dichtkunst, Emmanuel Levinas, Europa, Geschichte, Ideologien, Jacques Derrida, Jean Francois Lyotard, John Dewey, John Rawls, Jürgen Habermas, Karl Raimund Popper, Katholische Kirche, Kulturgeschichte, Literatur, Ludwig Wittgenstein, Michael Walzer, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik, Protestantische Kirchen, Richard Rorty, Soziologie, Theologie, William James

Thomas Haider
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Energie"
Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9187-5
‚Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an ...
Empirische Studie, Energie, Energiebegriff, Grundschule, Grundschulpädagogik, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikdidaktik, Sachunterricht, Schulpädagogik

Roland Franik
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8862-2
Das Buch schildert den etwa 2400 Jahre langen mühevollen und entbehrungsreichen Weg vom Entstehen einer ersten Phase des Erkennens anfänglicher Atomvorstellungen bis zu der Situation, in der die Existenz der Atome als sehr wahrscheinlich angenommen werden muss. Da die Wellenlänge des Lichts ...
Atommodelle, Atomtheorie, Demokrit, Galileo Galilei, Geschichtswissenschaft, J. Dalton, Katholische Kirche, Materieaufbau, Nationalsozialismus, Naturwissenschaft, Standardmodell, Teilchenphysik

Serge Maintier
Sprache – die unsichtbare Schöpfung in der Luft
Forschung zur Aerodynamik der Sprachlaute Herausgegeben von Rainer Patzlaff
PHILOLOGIA - Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7898-2
Wie die Laute der gesprochenen Sprache zustande kommen, ist in der Forschung letztlich noch immer ein Rätsel. Die Akustische Phonetik hat die Klangphänomene analysiert, die Artikulatorische Phonetik die organischen Prozesse der Sprachproduktion. Wie aber die Luft, das zentrale Element des ...
Aeroakustik der Sprache, Aerodynamik, Eurythmie, Johanna Zinke, Koartikulation, Linguistik, Logopädie, Morphologie der Luftlautformen, Motortheorie der Sprache, Naturwissenschaft, Phonation, Phonetik, Sprachtherapie, Strömungsforschung, Strömungswissenschaft

Sören Asmussen
Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich
Überlegungen zu einer Konzeption: ‚Elementare Naturwissenschaftliche Bildung (ENB)‘
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7257-7
Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung des Ansatzes der ‚Elementaren Naturwissenschaftlichen Bildung (ENB)’ – einer Lehr-Lern-Konzeption für die Kindertagesstätte. Auf der Basis vorliegender Forschungsbefunde wird dabei auf die Notwendigkeit eines komplexen Settings zur ersten Anbahnung ...
Bildungsauftrag, Didaktik der Naturwissenschaft, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaft, Experiment, Experimentieren, Frühkindliche Bildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, KITA, Martin Wagenschein, Naturwissenschaftliche Bildung, Pädagogik, Physikdidaktik, Scientific Literacy

Sandra Ganter
Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken
Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7258-4
Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung des Funktionalen ...
Abhängige und unabhängige Variable, Funktionales Denken, Kodierleitfaden, Mathematikdidaktik, Mathematische Experimente, Mathematisches Experimentieren, Mathematisches Experimentieren in der Hauptschule, Messinstrumente, Motivationsförderung, Naturwissenschaft, Psychologie, Quantitative Auswertung Lerneffekte, Videoanalyse, Zyklusmodell zum Experimentieren

Hartwig Vietinghoff
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5761-1
Einige wenige der unzähligen Seen der Erde weisen eine ungewöhnliche Genese auf: Die Anlage ihrer Becken durch Meteoriten-, Asteroiden- oder Kometeneinschlag. Von den derzeit 178 bestätigten Strukturen der Erde, die durch Hochgeschwindigkeits-Impakte extraterrestrischer Projektile entstanden sind, ...
Asteroid, Astroblem, Geografie, Geographie, Impaktkrater, Komet, Meteoritenkrater, Naturwissenschaft, Physische Geographie, Politikwissenschaft, Seengenese

1 |
Literatur "Naturwissenschaft". Eine Auswahl unserer Bücher.