Literatur: Nationalsozialismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Irmgard Jungmann
Die nationalsozialistische Kantate:
vernichtet – verschollen – vergessen?
Eine kommentierte Dokumentation
Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten dabei einen hohen musikalisch-künstlerischen [...]
Chormusik, Drittes Reich, Gesangsvereine, Komponisten, Musikwissenschaft, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Dichtung, Sozialgeschichte der Musik, Völkische Dichtung, Völkische Kantate, Weltliche Kantate

Christoph Hagebeucker
Das Koloniale in populären Medien und die Mobilisierung der Deutschen
Im Sommer 1919 beendeten die Bestimmungen des Versailler Vertrages offiziell Deutschlands Status als Kolonialmacht. Obwohl das Deutsche Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten und Rivalen wie Großbritannien oder Frankreich nur verhältnismäßig kurz als Kolonialnation agierte, [...]
1933–1945, Deutscher Kolonialismus, Drittes Reich, Exotik, Geschichte, Kolonialgeschichte, Kolonialrevisionismus, Nationalsozialismus, NS-Propaganda

Philipp Strobl (Hrsg.)
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen
Eine medienhistorische Diskursanalyse
Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen [...]
Australien, Diskursanalyse, Flucht, Flüchtlingskrise, Jüdische Flüchtlinge, Medien, Medienwissenschaft, Nationalsozialismus, Sozialgeschichte, Tageszeitung, Vertrieben, Zeitgeschichte, Zeitungsanalyse

Sven Zweier
Schriften zur Medizingeschichte
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift [...]
Allgemeine Homöopathische Zeitung, Fachzeitschrift, Gesellschaftspolitische Diskussion, Haug Verlag, Homöopathie, Medizingeschichte, Nationalsozialismus, Politik (in der) Homöopathie, Standespolitik

Christoph Schreiber
»Deutsche, auf die wir stolz sind.« Untersuchungen zur NDPD
Die 1948 mit sowjetischer Schützenhilfe ins Leben gerufene NDPD sollte ehemalige NSDAP-Mitglieder und Kriegsheimkehrer in der DDR binden und diese für den Sozialismus gewinnen. Viele ihrer Gründungsfunktionäre blieben über Jahrzehnte Führungskader der Partei. Diese Studie beleuchtet jenen [...]
DDR, Geschichte, Geschichtsrezeption, Kriegsgefangenschaft, KUP, Lothar Bolz, National-Demokratische Partei Deutschlands, Nationalsozialismus, NDPD, NSDAP-Mitglieder, Partei, SED, Sozialismus, Wandlungsliteratur

Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus –
Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung [...]
Antisemitismus, Deutsche Gegenaufklärung, Dialektik, Fremdenfeindlichkeit, Gegenaufklärung, Geschichte, Judentum, Kritische Theorie der Gesellschaft, Liberalismus, Nationalsozialismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Politikwissenschaft, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Sozialwissenschaft

Jobst C. Knigge
Deutsch-italienische Eiszeit.
Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935
Eine Dokumentation
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Mussolini hatte von vornherein starke Reserven gegenüber Hitler und eine unterschwellige Angst vor einer deutschen Vorherrschaft in Europa und damit einer Bedrohung Italiens. Kurz nach einem ersten Treffen der beiden Diktatoren in Venedig kam es zu zwei Ereignissen, die das Verhältnis zwischen [...]
Abessinien, Adolf Hitler, Benito Mussolini, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutschland, Engelbert Dollfuß, Faschismus, Italien, Nationalsozialismus, Neu-Heidentum, Presse-Krieg, Röhm-Putsch, Ulrich von Hassell

Thomas Stein
Kulturbewusstsein und politischer Anspruch
Untersuchungen zum Engagement Leipziger Bürger für städtische Museen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert erwuchsen die Leipziger Museen nicht nur zu Einrichtungen, die den klassischen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Präsentierens von Kulturgütern nachkamen. Denn zugleich dienten sie dem emanzipierten Bürgertum als Ort, die eigene [...]
Bürger, Bürgertumsgeschichte, Friedrich Schulze, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Gesellschaft der Freunde des Kunstgewerbemuseums, Julius Vogel, kommunale Museumspolitik, Kulturbewusstsein, Leipzig, Leipziger Kunstverein, Mäzenatentum, Museum der bildenden Künste Leipzig, Museumsgeschichte, Museumspolitik, Nationalsozialismus, Richard Graul, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Weimarer Republik, Werner Teupser

Thomas Riederer
Wann ist ein Held ein Held? Wann wird ihm eine entsprechende Verehrung zuteil? Nicht der allgemeine Held sondern ein konkretes Beispiel, der deutsche U-Boot-Kommandant des Zweiten Weltkrieges, Günther Prien (1908-1941), steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beschreibt, wie dieser Soldat im [...]
1939–1958, Bundesrepublik Deutschland, Film, Günther Prien, Held, Heroische Männlichkeit, Heroismus, Kinoheld, Kriegsheld, Nachkriegszeit, Nationalsozialismus, Otto Schuhart, U-Boot, U-Boot-Waffe, Zweiter Weltkrieg

Paulin Daniel Sou
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen [...]
Anna Seghers, Antifaschismus, Antifaschistischer Widerstand, Das siebte Kreuz, Dekonstruktion der Macht, Diskurse der Gewalt, Exilliteratur, Faschismus, Faschismuskritik, Filmische Darstellungsverfahren, Filmisches Motiv, Germanistik, Groteske, Heinrich Mann, Intermedialität, Lidice, Literaturwissenschaft, Musikalisches Motiv, Nationalsozialismus, Performanz, Politischer Widerstand, Publizistischer Widerstand, Satire, Soziologie, Theatralität, Weimarer Republik, Widerstandsliteratur, Widerstandsmotiv

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.